„Bitte, Bitte, Bitteeeeee“: Dringender Appell auf Rewe-Zettel stiftet Verwirrung und Frust
Rewe-Mitarbeiter versuchen mit einem Zettel, das Scannen an der Selbstbedienungskasse zu erklären – erfolglos. Denn die Kunden verstehen nur Bahnhof.
Nürnberg – Experten sehen ein steigendes Diebstahlrisiko für den Einzelhandel durch den Einsatz von Selbstbedienungskassen. „In entsprechenden Geschäften wird mehr geklaut. Die Verluste der Händler durch SB-Kassen können bei ein bis zwei Prozent des Umsatzes liegen“, so Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Trotzdem will Rewe bis Ende des Jahres die Zahl der Filialen mit Selbstbedienungskasse auf 1800 erhöhen.
Tatsächlich haben die Mitarbeiter einer Rewe-Filiale etwas an dem Verhalten von Kunden an Selbstbedienungskassen auszusetzen. Dabei geht es aber nicht um Diebstahl, sondern um das Scannen von Artikeln. Deswegen wendet sich das Rewe-Team mit einem Zettel verzweifelt an seine Kunden. Darauf steht: „Bitte, Bitte, Bitteeeeee scannt bitte jeden Artikel einzeln, egal ob er/sie/es/divers von der gleichen Firma ist, gleich aussieht, gleiche Farbe hat usw.“
Reaktionen auf Zettel von Rewe-Team fallen bescheiden aus: „Ich verstehe nur Bahnhof“
Ein Kunde entdeckte den Zettel der Rewe-Mitarbeiter nach eigenen Angaben in einer Nürnberger Filiale und teilte ein Foto davon im Subreddit „aberBitteLaminiert“, der für humorvolle Alltagsinteraktionen bekannt ist. Grund dafür ist, dass die Botschaft auf dem DIN A4-Blatt erst entschlüsselt werden muss – so zumindest die Meinung eines Großteils der Nutzer auf Reddit. „Ich verstehe nur Bahnhof“, ist etwa in der Kommentarspalte unter dem Beitrag zu lesen.
Es ist klar, dass das Rewe-Team versucht zu erklären, warum es wichtig ist, jeden Artikel einzeln zu scannen. Es ist auch klar, dass dies mit dem „Computer“ und der „heutigen Zeit“ zusammenhängt. Mehr lässt sich dem Zettel nicht entnehmen, weswegen die Community die geheime Botschaft dekodiert. Besser wäre laut einem Nutzer: „Bitte scannen Sie jeden Artikel einzeln, damit unser Bestand stimmt und unsere automatisierten Bestellungen richtig ausgelöst werden.“
Bei dem Scannen an der Selbstbedienungskasse geht es also allem Anschein nach um Bestandsführung. Das System dahinter erklärte ein Reddit-Nutzer anhand eines Beispiels: Ein Kunde kauft zwei Joghurts desselben Herstellers mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und scannt aber nur einen davon zweimal, weil sie gleich viel kosten. Folglich nimmt der „Computer“ an, dass dieselben Joghurts zweimal verkauft wurden – was sich unmittelbar auf den Bestand auswirkt.
Netzgemeinde kritisiert vermeintlich queerfeindlichen Seitenhieb auf Rewe-Aushang
Die Reddit-Community stört sich jedoch weniger an dem komplizierten Satzbau als an einer bestimmten Formulierung. „Immer mega peinlich, wenn die Verbitterung über die Existenz nicht heteronormativer Menschen in die Kommunikation einfließen muss, auch wenn es mit dem Thema nichts zu tun hat“, kommentierte ein Nutzer. „Ein einfaches ‚Bitte jeden Artikel einzeln scannen‘ hätte auch gereicht und der Verfasser hätte seine fehlenden Deutschkenntnisse damit auch noch kaschieren können.“
Meine news
Eine ähnliche Meinung teilt ein weiterer Reddit-Nutzer: „Hahaha ‚er/sie/es/divers‘ ist lustig, weil das Lebensmittel gar kein Geschlecht hat“, schrieb er ironisch und fügte hinzu: „Aber man will ja niemanden diskriminieren!“ Eine Anfrage von IPPEN.MEDIA an Rewe – sowohl zum Inhalt des Textes als auch zu dem von den Reddit-Nutzern als queerfeindlich aufgefassten Seitenhieb – blieb bisher unbeantwortet.
Schon in der Vergangenheit fassten sich manche wegen eines Zettels bei Rewe an den Kopf. So etwa in einer Hamburger Filiale, in der aber nicht die Mitarbeiter die Botschaft verfassten, sondern der Kunde selbst. In einem anderen Fall platzierte ein Rewe-Team aus Hessen ein skurriles Schild an einem Alarmknopf. (cln)