Virtuelle Trainingseinheiten - Studie zeigt: Videospiele stärken Führungskompetenz und Teamfähigkeit im Job
Eine neue Studie der University of Houston (UH) zeigt, dass Massively Multiplayer Online Games (MMOs) Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Führungsqualitäten fördern. „Spiele können Menschen dabei helfen, wertvolle Fähigkeiten am Arbeitsplatz zu entwickeln.“, sagt Melika Shirmohammadi, Assistenzprofessorin am UH Cullen College of Engineering Division of Technology in einer Mitteilung.
Die University of Houston führte eine qualitative Studie mit 23 berufstätigen MMO-Spielern durch. Diese Spieler haben durchschnittlich 20 Jahre Erfahrung mit Videospielen und spielen seit mindestens 10 Jahren MMOs.
Gaming verbessert Geduld, Ausdauer und Coaching-Fähigkeiten
Sie berichteten, dass das Spielen ihre Geduld und Ausdauer beim Lösen von Problemen verbessert habe. Ein Ingenieur sagte: „Ich sehe ein Rätsel und bin motiviert, es zu lösen.“
Die Studie der University of Houston betont, dass Spieler durch Erfolge im Spiel auch Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein entwickeln. Darüber hinaus fördern MMOs Coaching-Fähigkeiten wie Feedback geben und andere inspirieren. Ein IT-Spezialist bemerkte: „Da ich im Spiel als Coach fungiere, kann ich neuen Kollegen besser erklären, wie bestimmte Dinge zu tun sind.“

Ältere Chefs werden zum Produktivitätskiller für Gen-Z-Arbeitnehmer
Während sich Gaming positiv auf die Arbeitsweise auswirkt, gibt es auch Faktoren, die sich negativ auf die Arbeit auswirken. Eine Studie der London School of Economics und Protiviti zeigt, dass ein Viertel der befragten Arbeitnehmer in Großbritannien und den USA über eine geringe Produktivität berichten.
Besonders betroffen sind die jüngeren Generationen: Mehr als ein Drittel der Generation Z und 30 Prozent der Millennials gaben an, unproduktiv zu sein. Die Forschung zeigt, dass Vorgesetzte, die mindestens zwölf Jahre älter sind als ihre Mitarbeiter, zu den größten Produktivitätshemmern gehören.