Bauausschuss Geretsried befürwortet Carsharing am Rathaus und Hallenbad
An zwei Standorten in Geretsried stehen Bürgern künftig E-Fahrzeuge zur Verfügung. Der Bauausschuss beschloss einstimmig, die jeweiligen Stellplätze mit zugehöriger E-Ladestation.
Geretsried – Die städtische Energiemanagerin Roswitha Foißner schlug die beiden Standorte vor dem Rathaus und im Parkhaus neben dem Hallenbad an der Adalbert-Stifter-Straße vor. „Beide Stellplätze sind bereits mit einer eigenen Ladestation ausgestattet und laufen über die jeweiligen Stromzähler“, erklärte sie. Da die Firma EOberland vom Murnauer Autohaus Anton Ortner und der 17er Oberland Energie GmbH gegründet wurde, kann der Verbrauch der Ladepunkte von der Stromrechnung abgezogen werden.
Am Rathaus müsste das Ordnungsamt nun nur noch die Sondernutzung des Parkplatzes vor dem kleinen Sitzungssaal genehmigen. „Die Beschilderung erfolgt demnächst“, versprach Foißner aus Nachfrage von Stadtrat Patrik Kohlert (Geretsrieder Liste). Im Parkhaus neben dem Hallenbad sind bereits sechs Ladepunkte vorhanden, die derzeit noch wenig ausgelastet sind. Dort werden die Stellplätze für das E-Car-Sharing-Auto entsprechend gekennzeichnet und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergänzt. Der Bauausschuss stimmte zu, mit dem Betreiber eine unentgeltliche Überlassungserklärung für eine Dauerparkkarte abzuschließen.
„Das Angebot ist ideal für Wenigfahrer oder als Zweitwagenersatz und hilft, den Parkraumdruck zu senken“, erläuterte Foißner die Vorteile. Zudem entfallen für die Bürger Anschaffungs- und Reparaturkosten des Fahrzeugs, da die Wartung der Anbieter übernehme. Nachteile seien lediglich die eingeschränkte Unabhängigkeit, da das gewünschte Fahrzeug bereits vergeben sein kann und Großstädte über ein dichteres Carsharing-Netz verfügen.
Geretsrieder Carsharing: Tagespreise bewegen sich zwischen 59,90 und 79,90 Euro
Geretsrieder Nutzer mussten bisher zu den nächsten EOberland-Ladestationen in Wolfratshausen oder am Bibisee-Campingplatz auf Königsdorfer Flur ausweichen. Die Preise erscheinen moderat. So stellt der Anbieter die Fahrzeuge für eine Gebühr von 6,90 bis 7,90 Euro pro Stunde inklusive 20 Kilometer zur Verfügung. Die Tagespreise bewegen sich zwischen 59,90 und 79,90 Euro inklusive 200 Kilometer.
SPD-Stadtrat Arthur Wolfseher wollte wissen, warum die Stadt die Stellplätze kostenfrei zur Verfügung stellt und damit auf Einnahmen verzichtet. „Wir werden keinen Anbieter finden, der dafür zahlt“, entgegnete Foißner. Zudem entstünden keine Kosten für die Stadt. Bürgermeister Michael Müller erinnerte an frühere Versuche, das E-Carsharing in Geretsried zu etablieren. Bereits 2016 testete er für die Energiewende Oberland ein Elektrofahrzeug.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.