Ski-WM im Ticker - Wieder keine Medaille! Deutsche fahren auch im Riesenslalom nur hinterher

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Foto: imago/Bildbyran/IMAGO/MAXIM THORE Lena Dürr landete im Riesenslalom überraschend in der Top Ten.
Aktualisiert am Freitag, 14.02.2025, 14:39

Die Ski-WM 2025 findet vom 4. bis 16. Februar in Saalbach-Hinterglemm statt. Nach neun von elf Events stehen die Deutschen bei null Medaillen. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf den Slalom-Disziplinen. Die Events im Liveticker.

Odermatt nur Vierter: Österreicher holt Heim-Gold im Riesenslalom

Freitag, 14. Februar, 14.30 Uhr: Ski-Star Marco Odermatt hat seine zweite Goldmedaille bei der WM in Saalbach-Hinterglemm verpasst. Der Schweizer Super-G-Weltmeister musste sich im Riesenslalom am Zwölferkogel mit Rang vier begnügen. Gold sicherte sich überraschend der Österreicher Raphael Haaser. Silber und Bronze gingen an Odermatts Teamkollegen Thomas Tumler und Loic Meillard. Bester Deutscher war Anton Grammel auf Platz zwölf.

Odermatt war einmal mehr als großer Favorit auf die Piste gegangen. Dreimal in Serie hat er zuletzt den Riesenslalom-Gesamtweltcup gewonnen, dazu jeweils Gold bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking und bei der WM in Frankreich vor zwei Jahren. Auch in dieser Saison gelangen dem 27-Jährigen schon drei Weltcup-Siege in seiner Paradedisziplin. Doch diesmal hatte er das Nachsehen.

Haaser, schon Silbermedaillengewinner im Super-G, sorgte vor erneut mehr als 20.000 Zuschauern für einen weiteren österreichischen Festtag. Der 27-Jährige, der noch kein Weltcup-Rennen gewonnen hat, fuhr im Finale noch von Rang fünf ganz nach vorn. Der zur Halbzeit führende Norweger Timon Haugan fiel auf Platz sieben zurück.

Die deutschen Starter waren nur mit Außenseiterchancen angetreten. Grammel machte mit einer beherzten Fahrt im zweiten Durchgang noch zehn Plätze gut. Er sei anders als im ersten Lauf „eine gnadenlose Linie gefahren“, sagte der 26-Jährige. Fabian Gratz und Jonas Stockinger belegten die Ränge 18 und 26.

Dürr in WM-Riesenslalom in Top Ten - Gold an Brignone

Donnerstag, 13. Februar, 14.30 Uhr: Skirennfahrerin Lena Dürr hat es beim WM-Riesenslalom von Saalbach-Hinterglemm überraschend in die Top Ten geschafft. Die 33-Jährige belegte beim famosen Gold-Triumph der Italienerin Federica Brignone Rang neun und holte sich so Selbstvertrauen für den Slalom am Samstag. In dem gehört Dürr zu den Favoritinnen. Bisher hat das deutsche Ski-Team bei den Titelkämpfen in Österreich noch keine Medaille geholt.

Brignone, die im Riesenslalom auch schon Silber und Bronze bei Olympia gewonnen hatte, triumphierte vor der ebenfalls beeindruckenden Alice Robinson aus Neuseeland und der US-Amerikanerin Paula Moltzan. Die schon 34 Jahre alte Brignone hatte am Ende neun Zehntelsekunden Vorsprung auf Robinson und mehr als zweieinhalb Sekunden auf Moltzan.

Dürrs Teamkolleginnen Emma Aicher kam auf den 23. Rang. Titelverteidigerin Mikaela Shiffrin aus den USA hatte wegen der Folgen ihrer Bauchverletzung und wegen des Trainingsrückstands auf einen Start verzichtet. „Das hat unglaublich Spaß gemacht“, sagte Dürr im ZDF. „Der Tag war für mich sehr gelungen.“

Wieder keine deutsche Medaille! Straßers Aufholjagd reicht noch für Rang acht

15.47 Uhr: Simon Jocher fieberte im Zielraum mit, Linus Straßer schob das deutsche Ski-Duo immerhin noch in die Top Ten. Doch gegen die herausragenden Schweizer war kein Kraut gewachsen. Der Deutsche Skiverband muss bei den Titelkämpfen in Saalbach-Hinterglemm weiter auf eine Medaille warten, die Eidgenossen feierten in der Team-Kombination einen Dreifach-Triumph - ihren ersten bei einer alpinen WM seit 38 Jahren.

Jocher, der erst kurzfristig ins deutsche Team gerutscht war, belegte in der Abfahrt am Vormittag Platz 18. Straßer holte im anschließenden Slalom - in dem es allerdings auch zahlreiche Ausfälle gab - mächtig auf und führte das DSV-Duo auf nachlassender Piste letztlich noch auf Rang acht. 

Gold ging an Abfahrts-Weltmeister Franjo von Allmen und Loic Meillard, Silber an Alexis Monney und Tanguy Nef, Bronze an Stefan Rogentin und Marc Rochat.

Schweizer Doppelführung nach Abfahrt! Straßer braucht Slalom-Wunder

11.57 Uhr: Die Schweizer Männer sind bei dieser WM auf Goldkurs – bereits zwei Titel haben sie geholt, und der nächste ist in Reichweite. In der neu eingeführten Team-Kombination führt zur Halbzeit das Team Schweiz 2: Alexis Monney legte mit der Bestzeit vor, nun soll Tanguy Nef im Slalom nachlegen. Doch der Vorsprung ist denkbar knapp – nur zwei Hundertstel trennen die Eidgenossen von Schweiz 1, für das Franjo von Allmen als frischgekrönter Abfahrtsweltmeister stark vorgearbeitet hat. Loic Meillard übernimmt nun den zweiten Lauf.

Italiens Dominik Paris fuhr mit einem Rückstand von knapp einer halben Sekunde auf Rang drei und übergibt an Alex Vinatzer. Das beste österreichische Team mit Daniel Hemetsberger und Fabio Gstrein liegt mit einer Sekunde Rückstand auf Platz vier, kämpft aber noch ums Podium. Dahinter geht es eng zu: Neun Teams auf den Plätzen 5 bis 13 liegen innerhalb weniger Zehntel.

Für das deutsche Team sieht es dagegen düster aus. Das DSV-Duo liegt zur Halbzeit auf Rang 18. Linus Straßer müsste nun ein echtes Slalom-Wunder vollbringen, um noch in die vorderen Plätze zu fahren.

Deutsche Ski-Herren in Team-Kombination nur Außenseiter

Mittwoch, 12. Februar, 09.37 Uhr: Einen Tag nach den Damen treten bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm am Mittwoch (10.00 und 13.15 Uhr/ZDF und Eurosport) die Herren zur Team-Kombination an. Das einzige deutsche Duo zählt dabei aber nicht zu den Medaillenkandidaten. Statt des erkrankten Romed Baumann wird Simon Jocher die Abfahrt am Vormittag bestreiten, in den anschließenden Slalom geht Linus Straßer.

Der Mini-Mannschafts-Wettbewerb ist neu im WM-Programm. Gastgeber Österreich setzt große Hoffnungen in Vincent Kriechmayr, den Abfahrts-Zweiten vom Sonntag, und Manuel Feller, Slalom-Gesamtweltcupsieger des vergangenen Winters. 

Bei den Damen bot das neue Format direkt Spektakel. Lena Dürr und Emma Aicher verpassten auf dramatische Art und Weise eine Medaille. Das deutsche Ski-Team muss am Zwölferkogel damit weiter auf das erste Edelmetall warten.

Weniger als drei Zehntel fehlen - Aicher verpasst Abfahrts-Medaille knapp

Samstag, 8. Februar, 13.22 Uhr: Die deutsche Skirennfahrerin Emma Aicher hat eine Überraschung bei der WM-Abfahrt knapp verpasst. Die 21-Jährige landete in der Königsdisziplin auf Rang sechs. Auf die neue Weltmeisterin Breezy Johnson aus den USA hatte Aicher 0,48 Sekunden Rückstand, zum Podest fehlten gar nur 0,27 Sekunden. Dabei trotzte Aicher ihrer sehr späten Startnummer und einer dann nicht mehr idealen Piste. „Das war eine Super-Leistung“, lobte ARD-Experte Felix Neureuther dennoch.

Johnson setzte sich vor Mirjam Puchner aus Österreich (+0,15) und der Tschechin Ester Ledecka (+0,21) durch. Die US-Läuferin feierte den bisher größten Erfolg ihrer Karriere. Aicher war nach starken Trainingsfahrten und Rang sechs im Super-G zu den Anwärterinnen auf das Podest gehandelt worden. Dann aber bekam sie am Vorabend des Rennens nur die Startnummer 30 zugelost. Johnson war hingegen als Erste in das Rennen gegangen und nicht zu schlagen.

WM-Triumph für Alpin-Star Odermatt im Super-G

Freitag, 7. Februar, 13.10 Uhr: Alpin-Star Marco Odermatt ist bei den Weltmeisterschaften im österreichischen Saalbach-Hinterglemm zu seinem ersten Titel gerast. Der 27 Jahre Schweizer triumphierte im Super-G und holte sich seinen insgesamt dritten WM-Titel. Der Riesenslalom-Olympiasieger distanzierte die gesamte Konkurrenz und hatte eine Sekunde Vorsprung auf den zweitplatzierten Raphael Haaser aus Österreich. Dritter wurde der Norweger Adrian Smiseth Sejersted mit 1,15 Sekunden Rückstand.

WM-Triumph für Alpin-Star Odermatt im Super-G.
dpa WM-Triumph für Alpin-Star Odermatt im Super-G.
 

Titelverteidiger James Crawford aus Kanada landete weit abgeschlagen nicht einmal unter den besten 20. Schnellster Deutscher war trotz einer langwierigen Fersenverletzung Simon Jocher als 17. im Zwischenklassement. Romed Baumann kam nicht in die Top 20. WM-Debütant Luis Vogt stürzte beim Zielsprung.

Frühes Aus für Ski-Star Vonn - Venier holt Super-G-Gold, Aicher überzeugt

Donnerstag, 6. Februar, 13.00 Uhr: Die deutschen Skirennfahrerinnen und US-Star Lindsey Vonn haben die WM-Medaillen im Super-G von Saalbach-Hinterglemm verpasst. Emma Aicher fuhr als Sechste ein gutes Ergebnis ein, ihre Teamkollegin Kira Weidle-Winkelmann landete außerhalb der Top 20 und erlebte eine herbe Enttäuschung.

Rückkehrerin Vonn schied in ihrem ersten WM-Rennen seit sechs Jahren früh aus. Die einstige Speed-Queen fuhr in einer Rechtskurve mit hohem Tempo direkt in ein Tor hinein und hielt sich danach vor Schmerz den rechten Arm.

Der Sieg ging etwas überraschend an die Österreicherin Stephanie Venier. Die Lokalmatadorin verwies die favorisierte und im Gesamtweltcup führende Federica Brignone aus Italien um eine Zehntelsekunde auf Platz zwei. Bronze teilte sich die Norwegerin Kajsa Vickhoff Lie mit der zeitgleichen Amerikanerin Lauren Macuga. Für Lie war es ein Déjà-vu: Schon bei der WM vor zwei Jahren hatte sie sich Platz drei geteilt - damals mit Cornelia Hütter aus Österreich.

Am Freitag (11.30 Uhr/ARD und Eurosport) findet am Zwölferkogel der Super-G der Herren statt.

Frühes WM-Aus für Deutschland im alpinen Team-Event

16.28 Uhr: Die deutsche Ski-Mannschaft hat eine Medaille zum Auftakt der alpinen Weltmeisterschaften in Österreich verpasst. Die Riege um die großen Slalom-Hoffnungen Linus Straßer und Lena Dürr unterlag im Viertelfinale des Parallel-Team-Events der Schweiz und schied aus.

Dürr gewann ihr Duell mit Delphine Darbellay, Straßer verlor gegen den extrem schnellen Thomas Tumler. Da es nach den insgesamt vier Paarungen 2:2 stand, entschied die Addition aus der besten Zeit einer Frau und eines Mannes. Hier waren die Schweizer letztlich um 0,27 Sekunden vorn.

Die Deutschen waren mit guten Erinnerungen in den Teamwettbewerb gegangen. 2021 hatten sie WM-Bronze, bei den Olympischen Spielen in Peking 2022 Silber geholt. Bei den Titelkämpfen in Saalbach-Hinterglemm ruhen die größten Hoffnungen nun auf Dürr und Straßer in den Einzel-Slaloms.

Weltverbands-Präsident Johan Eliasch hatte die WM am Zwölferkogel offiziell eröffnet. Die Eröffnungsfeier wurde in das Team-Event integriert. Rund 15.000 Zuschauer waren zum ersten der bis zum 16. Februar insgesamt elf anstehenden Wettbewerbe gekommen.

16.15 Uhr: Die deutsche Mannschaft ist trotz einer starken Leistung ausgeschieden. Das Schweizer Team war am Ende schneller.

16.11 Uhr: Das Viertelfinale gegen die Schweiz läuft.

Zu Beginn des Rennens trifft Fabiana Dorigo auf Wendy Holdener. Holdener setzt sich souverän durch. 0:1 aus deutscher Sicht. Fabian Gratz gleicht überraschend gegen Luca Aerni aus und erzielt mit 24,14 Sekunden eine Spitzenzeit für Deutschland. Lena Dürr sichert sich den Sieg gegen Delphine Darbellay, ist aber langsamer als Holdener, was entscheidend sein könnte.

Thomas Tumler ist schließlich zu stark für Linus Straßer und erzielt die bisher schnellste Laufzeit der Männer. Mit einem Endstand von 2:2 entscheiden die Schweizer aufgrund der besseren Gesamtzeit das Rennen für sich.

15.22 Uhr: Wir melden uns gleich wieder mit dem Viertelfinale der Deutschen.

15.20 Uhr: Gratz gewinnt auch gegen Cater. Klare Sache für Deutschland. 4:0. Die Deutschen treffen somit im Viertelfinale auf die Schweiz.

15.18 Uhr: Dorigo gegen Presern! Die deutsche Dorigo setzt sich gleich am Starttor ab. Da hat sich Presern sehr verschätzt. Dorigo stolpert kurz vor Schluss und plötzlich ist Presern wieder dran. Dorigo zittert sich ins Ziel. 3:0 für Deutschland. Damit steht das Team im Viertelfinale.

15.17 Uhr: Und jetzt trifft Strasser auf Gartner. Der Deutsche ist der klare Favorit. Und Strasser fliegt durch die Tore. Gartner ist früh geschlagen. 2:0 für das deutsche Team.

15.16 Uhr: Dürr gegen Tomsic! Die Deutsche setzt sich am Übergang ab. Am Ende liegt Dürr mit 0.9 Sekunden vorne. 1:0 Deutschland!

15.15 Uhr: Deutschland startet gegen Slowenien. Lena Dürr wird für das deutsche Team eröffnen. Da dieses Format eher selten ausgetragen wird, erklären wir kurz den Modus: Der Wettbewerb beginnt mit den Achtelfinals, in denen jeweils zwei Teams gegeneinander antreten. Ein Team kann aus bis zu sechs Fahrerinnen und Fahrern bestehen, allerdings dürfen pro Durchgang nur vier von ihnen starten. Diese vier treten dann in Einzelduellen gegen jeweils einen Sportler aus dem gegnerischen Team an. Die Mannschaft, die mehr dieser Duelle für sich entscheidet, zieht in die nächste Runde ein.

Dienstag, 4. Februar, 10.51 Uhr: Herzlich Willkommen zum Liveticker von FOCUS Online. Am heutigen Dienstag beginnt die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm mit dem Team-Parallel-Event um 15.15 Uhr. Wir sind gespannt. Startet das deutsche Team gleich mit einer positiven Überraschung in die WM?

Deutscher Traumstart?  Ski - WM  beginnt mit Team-Parallel-Event

Mit einem Parallel-Team-Event und vorsichtigen deutschen Medaillenhoffnungen beginnen an diesem Dienstag (15.15 Uhr/ARD und Eurosport) in Saalbach-Hinterglemm die alpinen Ski-Weltmeisterschaften. Alle Wintersport-Entscheidungen abseits der Ski-WM finden Sie in unserem separaten Ticker.

Nach einem bislang enttäuschenden Winter wollen die Athletinnen und Athleten des Deutschen Skiverbands überraschen. Im Team-Wettkampf, bei dem pro Nation zwei Männer und zwei Frauen im Parallel-Torlauf antreten, ist der DSV nicht chancenlos: 2021 gab es WM-Bronze, 2022 in Peking Olympia-Silber. Allerdings fehlt Parallel-Einzel-Weltmeister Alexander Schmid verletzt. Favoriten sind die Teams aus der Schweiz, den USA, Italien und Norwegen.

Abfahrerinnen lernen Piste kennen

Bereits am späten Vormittag (11.00 Uhr) steht für die Frauen das erste Abfahrtstraining auf dem Programm, bei dem die Favoritinnen um das Italien-Duo Federica Brignone und Sofia Goggia, Rückkehrerin aus den USA und die Deutsche Kira Weidle-Winkelmann die Piste erstmals kennenlernen. In den kommenden zwei Wochen stehen in Saalbach-Hinterglemm elf Medaillenentscheidungen an.

Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm - Alle Infos

Die 48. Alpine Ski-WM findet vom 4. bis 16. Februar 2025 im österreichischen Saalbach-Hinterglemm statt. Alle Rennen werden auf den Pisten am Zwölferkogel ausgetragen. Die Eröffnungsfeier und der erste Wettbewerb starten am 4. Februar, das letzte Rennen sowie die Abschlussfeier finden am 16. Februar statt.

Neuerungen im Programm

  • Neu : Die Team-Kombination , bestehend aus Abfahrt und Slalom. Ein Duo pro Nation tritt an, wobei eine/r in der Abfahrt und der/die andere im Slalom startet. Die addierten Zeiten entscheiden über den Sieg.
  • Gestrichen : Die Alpine Kombination als Einzelwettbewerb sowie die Parallel-Rennen für Männer und Frauen.

Wettbewerbe & Medaillen

Insgesamt werden elf WM-Titel vergeben:

  • 5 bei den Frauen ,
  • 5 bei den Männern ,
  • 1 im Team-Wettbewerb .

Deutsche Teilnehmer*innen

Der Deutsche Skiverband hat 12 Athletinnen und Athleten nominiert.

Frauen:

  • Emma Aicher
  • Lena Dürr  
  • Fabiana Dorigo
  • Jessica Hilzinger
  • Kira Weidle-Winkelmann

Männer:

  • Romed Baumann
  • Anton Grammel
  • Fabian Gratz
  • Simon Jocher
  • Jonas Stockinger
  • Linus Straßer
  • Luis Vogt

Medaillenchancen für Deutschland

  • Slalom : Lena Dürr und Linus Straßer gelten als Podestkandidaten.
  • Abfahrt : Kira Weidle-Winkelmann könnte überraschen.
  • Allrounderin Emma Aicher : Eine Medaille wäre eine Sensation.

Zeitplan

Datum Uhrzeit Wettbewerb
4. Februar 15:15 Uhr Eröffnungsfeier & Team-Wettbewerb
6. Februar 11:30 Uhr Super-G Frauen
7. Februar 11:30 Uhr Super-G Männer
8. Februar 11:30 Uhr Abfahrt Frauen
9. Februar 11:30 Uhr Abfahrt Männer
11. Februar 10:00 & 13:15 Uhr Team-Kombination Frauen (Abfahrt/Slalom)
12. Februar 10:00 & 13:15 Uhr Team-Kombination Männer (Abfahrt/Slalom)
13. Februar 9:45 & 13:15 Uhr Riesenslalom Frauen
14. Februar 9:45 & 13:15 Uhr Riesenslalom Männer
15. Februar 9:45 & 13:15 Uhr Slalom Frauen
16. Februar 9:45 & 13:15 Uhr Slalom Männer & Abschlussfeier
ce