Elektroauto-Premiere bei VW: Meilenstein in Sachen günstige E-Mobilität
Volkswagen stellt ein bezahlbares Elektroauto vor, das 2027 Realität werden soll. Das neue VW-Modell bietet eine stattliche Reichweite und lädt in Rekordzeit.
Wolfsburg/Düsseldorf - VW will den Markt für günstige Elektroautos erobern – doch bis es bei dem Autoriesen aus Niedersachsen soweit ist, müssen wir uns noch gedulden.
Mit einer seriennahen Studie, die einen Ausblick auf den geplanten VW ID.1 gibt, kommt Volkswagen diesem Szenario jedoch einen großen Schritt näher.
VW präsentiert Elektroauto – neues Modell im Kleinstwagensegment
Am Mittwochabend (5. März) stellt VW bei einem Event in Düsseldorf das Concept Car ID. Every1 vor. Das neue VW-Modell soll eine alltagstaugliche Reichweite von bis zu 400 Kilometern bieten und innerhalb von nur 20 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden können.
Besonders spannend: Mit einem Preis von rund 20.000 Euro unterbietet Volkswagen nicht nur die bisherigen ID-Modelle, sondern auch viele Konkurrenten im künftigen Wettstreit um bezahlbare Elektromobilität.

VW ID.1 könnte auch eine andere Modellbezeichnung erhalten
Ob das Auto tatsächlich als VW ID.1 auf den Markt kommt, ist jedoch fraglich: Die Wolfsburger könnten die nüchternen Modellbezeichnungen der aktuellen E-Autos hinter sich lassen und wieder zu klassischen Namen greifen. Nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gehört Markenchef Thomas Schäfer zu jenen Vertretern, die gegen eine Fortführung der numerischen Modellnamen sind.
Bedeutet das ein Comeback des stillgelegten VW e-Up? Offiziell bestätigt ist noch nichts, doch die Strategie wäre nachvollziehbar: Modellnamen wie Golf sind weltweit bekannt und stehen für Volkswagen-Tradition.
Neues VW-Modell soll so günstig wie die Konkurrenz werden
Mit einem Einstiegspreis von etwa 20.000 Euro könnte VW dann Maßstäbe im Segment der elektrischen Kleinstwagen setzen. Der bisher günstigste Volkswagen-Stromer ID.3 kostet trotz Rabatten momentan noch mindestens 30.000 Euro. Mehrere Konkurrenten sind aktuell preiswerter:
Meine News
- E-Modelle von Stellantis (Fiat, Opel und Citroën) sind derzeit zu Preisen zwischen 25.000 und 30.000 Euro erhältlich.
- Der Dacia Spring, bislang das günstigste Elektroauto Europas, startet bei rund 17.000 Euro.
- Neue Modelle aus China, wie der Leapmotor T03 oder ein abgespeckter BYD, könnten unter 19.000 Euro starten.
Dass sich mit dem 20.000-Euro-Stromer die strapazierte VW-Rendite nicht allzu sehr aufpolieren lässt, weiß auch der Markenchef: „Kleine Fahrzeuge sind bei der Rendite immer anspruchsvoller als große“, wird Schäfer von der dpa zitiert.
Neues VW-Elektroauto im Mini-Segment: Noch ist Geduld gefragt
Der VW ID.1 basiert auf einer weiterentwickelten MEB-Plattform und setzt auf Frontantrieb. Neben dem kompakten Format soll das Fahrzeug ein durchdachtes Sicherheitskonzept und moderne Technik bieten. VW will damit nicht nur preislich überzeugen, sondern auch mit Qualität.

Noch müssen sich Kunden gedulden: Der am Mittwoch vorgestellte Stromer ist „nur“ eine Studie und wird voraussichtlich 2027 in Serie gehen. Bis dahin bringt VW mit dem ID.2all womöglich noch in diesem Jahr ein günstiges Elektroauto im Polo-Format. (PF)