Nach rückläufigen Verkäufen – Tesla verspricht erneut billigeres E-Auto
Tesla plant weiterhin die Einführung von günstigeren Modellen. Diese sollen bereits im ersten Halbjahr 2025 auf den Markt kommen.
Austin – Elon Musk hatte die Idee, ein erschwingliches Elektroauto für 25.000 Dollar zu bauen, schon mehrfach verworfen. Dennoch gab es immer wieder Gerüchte über ein günstiges Tesla-Modell, zuletzt im Dezember vergangenen Jahres. Ein Bericht der chinesischen Nachrichtenplattform GlobalChinaEV, wonach noch im ersten Halbjahr 2025 ein Model Q für unter 30.000 Dollar, möglicherweise sogar für nur 25.000 Dollar auf den Markt kommen soll, heizte die Spekulationen an.
Tesla verspricht für 2025 erneut günstige Modelle: Neues Elektroauto soll auf bestehenden Fertigungslinien produziert werden
Aus dem am 29. Januar veröffentlichten Earning Call für das vierte Quartal 2024 gehen nicht nur die Geschäftszahlen und die Absatzentwicklung hervor, erstmals gingen die Verkäufe zurück, von 1.845.985 im Jahr 2023 auf 1.773.442 im vergangenen Jahr. Darin ist auch ein Ausblick in die Zukunft zu finden. Demnach plant Tesla tatsächlich den Bau von günstigeren Modellen. „Pläne für neue Fahrzeuge, einschließlich erschwinglicherer Modelle, sind weiterhin für einen Produktionsstart in der ersten Hälfte des Jahres 2025 vorgesehen“, heißt es in dem Bericht.
Diese Fahrzeuge würden sowohl Aspekte der Plattform der nächsten Generation als auch der aktuellen Plattformen nutzen und auf den gleichen Produktionslinien wie die aktuelle Fahrzeugpalette hergestellt werden. „Dies sollte uns helfen, unsere derzeit erwartete maximale Kapazität von fast drei Millionen Fahrzeugen voll auszuschöpfen.“ Dies würde ein Wachstum von mehr als 60 Prozent gegenüber der Produktion im Jahr 2024 bedeuten.
Tesla verspricht für 2025 erneut günstige Modelle: Welche Cybertruck-Technologien kommen zum Einsatz?
Das ist zwar fast die gleiche Formulierung wie in der Gewinnmitteilung für das zweite Quartal 2024. Neu ist jedoch eine Liste mit fortschrittlichen Cybertruck-Technologien, die in zukünftigen Modellen zum Einsatz kommen sollen.
Dazu gehören Steer-by-wire, ein 800-Volt-Batteriesystem, adaptive Luftfederung, Hinterradlenkung oder eine 48-Volt-Elektroarchitektur. Welche davon im neuen Low-Cost-Modellen zum Einsatz kommen werden, ist noch offen. Mehr Informationen gibt der Bericht von GlobalChinaEV, der auf einem Investorentreffen mit der Deutschen Bank basiert, an dem auch Teslas Investor-Relations-Chef Travis Axelrod teilnahm.
Darin ist vom Model Q die Rede, das ein Ableger des Model Y sein soll. Es soll rund 15 Prozent kleiner, 30 Prozent leichter und knapp vier Meter lang sein. Die Produktionskosten sollen bei etwa der Hälfte des Model 3 liegen. Zum Einsatz soll ein kostengünstiges Lithium-Eisenphosphat-Batteriepaket mit einer Kapazität von 53 kWh und 75 kWh kommen. Die Reichweite soll bei 500 Kilometern liegen. Letztlich bleibt aber offen, ob es sich beim Model Q um ein komplett neues Einstiegsmodell handelt oder ob ein bestehendes Modell erschwinglicher gemacht wird.
Meine news
Tesla verspricht für 2025 erneut günstige Modelle: Elektroautoabsatz könnte angekurbelt werden
Bei einem Preis von 25.000 Dollar würde das Model Q in Europa rund 24.000 Euro kosten. Ein solcher Tesla könnte auch in Deutschland den Absatz von Elektroautos ankurbeln, der im vergangenen Jahr stark eingebrochen ist.
Impulse könnten auch von Politik kommen, die die Elektromobilität wieder attraktiver machen will. Es gibt verschiedene Vorschläge für staatliche Anreize, von einer neuen Kaufprämie und günstigere Ladestrompreise bis hin zu Steuervergünstigungen. Wann und wie diese umgesetzt werden, ist jedoch noch völlig offen.