Gluckernder Abfluss: Warum es kein gutes Zeichen ist –welche Hausmittel dagegen helfen
Plötzlich ertönt ein gluckerndes Geräusch aus dem Abfluss. Oft handelt es sich um ein erstes Warnsignal, dass Sie nicht ignorieren sollten.
Hamm – Ob in der Küche oder im Bad: gluckernde Geräusche aus dem Abfluss sind nicht nur störend, sondern oft ein erstes Anzeichen für eine beginnende Verstopfung. Die Ursache liegt meist in Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit in den Rohrleitungen ansammeln. Dazu gehören Haare, Fette und Lebensmittelrückstände, die sich an den Innenwänden der Rohre festsetzen.
Diese Ablagerungen wachsen allmählich an, verengen die Leitungen und behindern den freien Abfluss des Wassers, erklärt Rohrflix.de, eine Expertenseite für Rohrreinigung. Dies führe dazu, dass sich Luftblasen bilden und das charakteristische Gluckern erzeugen.
Bei leichten Verstopfungen: Mit diesen einfachen Hausmitteln können Sie Ihren Abfluss reinigen
Wenn der Wasserabfluss merklich langsamer wird oder unangenehme Gerüche auftreten, sollten Sie zeitnah handeln. Um ein Gluckern des Abflusses dauerhaft zu beseitigen, muss das Rohr gereinigt werden, sodass das Abwasser wieder problemlos abfließen kann. Wichtig hierbei ist es, die drohende Verstopfung zunächst zu lokalisieren. Um verstopfte Abflüsse wieder freizubekommen, müsse laut Öko-Test nicht immer gleich zu chemischen Reinigern gegriffen werden.

„Bei leichten Verstopfungen können Sie versuchen, den Abfluss mit natürlichen Hausmitteln wieder sauber zu bekommen. Diese helfen, Kalk- und Fettablagerungen aus dem Rohr zu entfernen“, so das Verbrauchermagazin weiter. Eine beliebte Methode ist beispielsweise die Kombination aus Natron und Essigessenz:
- Geben Sie zunächst vier Esslöffel Natron in den Abfluss.
- Danach fügen Sie eine halbe Tasse Essigessenz hinzu.
- Anschließend werden Sie ein sprudelndes Geräusch aus dem Abfluss feststellen.
- Nach etwa 15 Minuten, wenn sich das Sprudeln gelegt hat, spülen Sie mit heißem Wasser nach.
Statt Natron könne laut Öko-Test auch Backpulver oder Waschsoda verwendet werden. Die Kombination bringt den Vorteil, dass sie zusätzlich gegen schlechte Gerüche hilft. Wer Ameisen in der Wohnung loswerden möchte, kann ebenfalls zu einer bewährten Mischung greifen.
Verstopfte Abflüsse vorbeugen: Folgende Dinge sollten Sie beachten
Steigt neben dem gluckernden Geräusch aus dem Abfluss noch Wasser im Abfluss und Rohrsystem auf, könne laut der Rohrreinigungsfirma auch ein Problem mit der Belüftung der jeweiligen Abwasserrohrsysteme vorliegen. Um größere Schäden zu vermeiden, sei es daher ratsam, das Rohrsystem regelmäßig von einem Fachmann prüfen zu lassen und Ablagerungen frühzeitig zu erkennen beziehungsweise Vorkehrungen zu treffen, damit es erst gar nicht so weit komme.
Mit folgenden Schritten, können Sie verstopften Abflüssen vorbeugen:
- Abflusssieb reinigen: Häufig blockieren sichtbare Verschmutzungen wie Haare oder Speisereste das Sieb. Entfernen Sie diese vorsichtig und spülen Sie den Abfluss mit heißem Wasser nach.
- Festgesetzten Schmuck lockern: In den meisten Fällen reichen auch Methoden wie Gummi-Saugglocke oder Drahtbürste, um kleinere Blockaden zu beseitigen.
- Rohrspirale oder Rohrreinigungswelle: Die kreisenden Bewegungen der Spindel sorgen dafür, dass man auch entferntere Stellen gut erreichen kann. Beides gibt es im Baumarkt zu kaufen.
- Siphon abschrauben und Abfluss reinigen: Ist das Abflussrohr frei zugänglich, können Sie den Siphon anschrauben und mit einer Drahtbürste reinigen.
- Richtiges Entsorgen: Vermeiden Sie das Entsorgen von Speiseresten im Abfluss. Nutzen Sie besser den Mülleimer.
- Haare auffangen: Verwenden Sie in den Waschbecken im Bad Haarsiebe, um Haare aufzufangen.
- Abflüsse reinigen: Das regelmäßige Reinigen der Abflüsse mit heißem Wasser und einer Mischung aus Essig und Backpulver, löst Ablagerungen.
- Bewusstes Verhalten: Vermeiden Sie das Herunterspülen von Hygieneartikeln oder anderen nicht abbaubaren Materialien.
- Quelle: Öko-Test.de, Rohrflix.de
Ist der Abfluss jedoch komplett verstopft, sollte Fachpersonal hinzugezogen werden. Auch eine verstopfe Toilette, kann ein echtes Problem werden – können weder Pömpel noch Hausmittel helfen, kann ein Trick wahre Wunder wirken. Um Verfärbungen und Kalkablagerungen an Toiletten zu beseitigen, braucht es unterdessen nicht immer ein spezielles Reinigungsprodukt. (vw)