Die Polizei von Manacor hat auf Mallorca einen Fall von schwerer Tierquälerei aufgedeckt. Auf einer Finca fanden die Beamten Hunde, die bis auf die Knochen abgemagert waren.
Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Mallorca: Bei einer Polizeikontrolle wurden stark abgemagerte Hunde auf einer Finca in Manacor entdeckt. Wie die „mallorcazeitung“ berichtet, hatten Bürger den Behörden einen Hinweis gegeben. Die Tiere hatten weder Nahrung noch Wasser und befanden sich auf dem Grundstück ohne Schatten.
Die Beamten alarmierten den Tierarzt des „Zentrums für den Schutz von Haustieren“ (CEPAD), der die Hunde untersuchte und laut „cronicabealer.es“ den extrem schlechten Gesundheitszustand der Tiere bestätigte.
Hunde auf Finca waren zwei Wochen unbeaufsichtigt
Diese Verwahrlosung sei „aus persönlichen Gründen“ entstanden. Die Besitzer gaben an laut „mallorcazeitung“ an, dass die Hunde seit zwei Wochen unbeaufsichtigt waren. Ihnen drohe nun eine Strafe, die bis zu 3000 Euro betragen könne.
Spaziergänger finden im Wald in aufgeweichtem Karton acht Katzenbabys
Erst kürzlich sorgte in Deutschland ein für Fall von Katzenquälerei Entsetzen: Spaziergänger entdeckten in Rosenheim acht Katzenbabys in einem Karton im Wald. Die Tiere wurden ins Rosenheimer Tierheim gebracht, wo sie nun um ihr Überleben kämpfen.
Die Katzenbabys hatten weder Wasser noch Futter. Der Gesundheitszustand der Tiere sei miserabel, schrieb das Tierheim auf Instagram, zeigte Fotos der Katzen und beschrieb deren Zustand: „Fieber, eitrige und teilweise geschwollene Augen und teilweise deutliche Atembeschwerden. Die aufgedunsenen Bäuche der Katzenkinder deuten zudem auf Darmparasiten hin."
Mehr Nachrichten aus aller Welt
In den sozialen Medien zeigen sich viele US-Amerikaner überrascht von den europäischen Trinkgewohnheiten. Sie stört dabei vor allem, dass Leitungswasser in Restaurants selten kostenlos ist.
Der Streit um die Gebühren für die Gastronomen auf dem Stuttgarter Schlossplatz gehen in eine neue Runde. Waren die Bedingungen während der Fußball-EM tatsächlich so schlecht wie von einigen beklagt?