NDR verliert Eurovision Song Contest an den SWR – und holt sich ESC heimlich zurück
Der NDR gibt den Eurovision Song Contest an den SWR ab. Doch der Sender hat einen Plan, wie er dabei bleiben kann. Was wirklich dahintersteckt.
Hamburg – Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) muss nach fast drei Jahrzehnten die Federführung für den Eurovision Song Contest abgeben. Ab dem nächsten Jahr übernimmt der Südwestrundfunk (SWR) die Verantwortung für den internationalen Musikwettbewerb. Doch der NDR hat bereits einen Plan, wie er dem ESC trotzdem verbunden bleiben kann.
Eurovision Song Contest: Wie NDR trotz SWR-Übernahme dabei bleibt
Vor der geplanten Übergabe entwickelt der NDR gemeinsam mit dem niederländischen Sender BNNVARA die Light-Crime-Serie „Eurovision Murder Mystery“. Der innovative Mehrteiler verknüpft die glamouröse Welt des Eurovision Song Contest mit einem spannenden Mordfall. Innerhalb von 72 Stunden soll ein Mord aufgeklärt sowie der ESC und das Schicksal Europas gerettet werden.
Die Serie befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Eine Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der NDR-Gremien. Falls grünes Licht gegeben wird, soll „Eurovision Murder Mystery“ im nächsten Jahr produziert und ausgestrahlt werden – genau zu dem Zeitpunkt, wenn der SWR die ESC-Federführung übernimmt.
NDR will mit Krimi-Serie rund um den Eurovision Song Contest „Zuschauer begeistern“
Der Eurovision-Krimi ist Teil einer umfassenderen Serien-Kooperation zwischen NDR und BNNVARA. Zusätzlich entwickeln beide Sender den Thriller „Dark Numbers“ über Drogenhandel in Hamburg und Rotterdam. NDR-Programmdirektor Frank Beckmann betont: „Wir suchen nach Stoffen aus europäischer Perspektive, als Gegengewicht zu den Produktionen, die auf den Weltmarkt zugeschnitten sind. Wir sind überzeugt, dass die gemeinsamen Anstrengungen unserer Sender unsere Zuschauer begeistern werden und zeigen, welche Kraft und Kreativität in europäischen Kooperationen entstehen können.“

Die Strategie zeigt: Auch ohne offizielle ESC-Verantwortung will der NDR dem Musikwettbewerb treu bleiben. Mit der Krimi-Serie könnte der Sender sogar ganzjährig von dessen Popularität profitieren – statt nur einmal jährlich zur Event-Zeit. Übrigens sollten sich Fans bereits diese Daten für den nächsten Eurovision Song Contest in Österreich eintragen. (sk) Verwendete Quellen: ndr.de, eurovision.de, dwdl.de