Preis-Explosion im Supermarkt: Diese Lebensmittel sind besonders teuer geworden

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Der Einkauf im Supermarkt oder beim Discounter wird immer teurer. Manche Lebensmittel sind von der Preissteigerung stärker betroffen als andere. Wenige gar nicht.

Die Preisspirale steht nicht still. In den vergangenen Jahren haben die Kosten für viele Lebensmittel und Haushaltsprodukte sowohl in Supermärkten als auch in Discountern erheblich zugenommen. Laut der Verbraucherzentrale stiegen die Kosten für Nahrungsmittel zwischen Mai 2023 und Mai 2024 um 0,6 Prozent. Doch welche Lebensmittel verzeichneten den größten Preisanstieg?

Zahlen belegen Preisanstieg im Supermarkt: Lebensmittel-Kosten in einem Jahr um 0,6 Prozent gestiegen

Es gibt nicht nur einen einzigen Grund für die Preissteigerungen in Supermärkten. Vielmehr spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter erhöhte Energiekosten, eine angespannte internationale politische Situation und ein Mangel an Arbeitskräften, so die Verbraucherzentrale. Ein weiterer Faktor ist die Inflation, die dazu führt, dass Geld an Wert verliert, wenn die Preise steigen. Je nachdem, welche Lebensmittel die Verbraucher kaufen, sind sie stärker oder weniger stark von der Inflation betroffen.

Nicht immer erfreulich: Der Blick auf den Preis im Supermarkt. © Montage

Die Verbraucherzentrale NRW hat in den letzten Jahren in mehreren Marktchecks die Preisschwankungen analysiert. Während die Lebensmittelpreise laut Daten des Statistischen Bundesamtes von Mai 2023 bis Mai 2024 durchschnittlich um 0,6 Prozent stiegen, betrug die Gesamtinflationsrate 2,4 Prozent. Besonders auffällig war der Preisanstieg bei alkoholischen Getränken und Tabakwaren, die um volle vier Prozent teurer wurden. Auch Obst wurde mit einem Anstieg von 2,9 Prozent deutlich teurer. Nur Gemüse wurde im Durchschnitt sogar billiger.

Preise für Lebensmittel teils enorm gestiegen: Diese Produkte sind besonders teuer geworden

Schon im Sommer 2021 war eine drastische Erhöhung der Lebensmittelpreise in Supermärkten zu beobachten. Von Anfang 2021 bis Mai 2024 stiegen die Preise für Nahrungsmittel um mehr als 29 Prozent, so die Verbraucherzentrale. Mithilfe der Supermarkt-App Smhaggle erstellte die Bild eine Liste der Lebensmittel und Produkte, deren Preise besonders stark gestiegen sind. Besonders auffällig waren die Preiserhöhungen bei Waschmitteln. Aber auch bei Olivenöl und Kaugummi.

Produkt Preisanstieg seit Januar 2021
Perwoll Waschmittel Renew 50,3 Prozent
Livio Olivenöl 42,9 Prozent
Airwaves Kaugummi Strong 37,2 Prozent
Macadamia Nüsse geröstet & gesalzen 25,1 Prozent
Schokowaffeln mit Vollmilchschokolade 25,1 Prozent
Alpenmilch Schokolade 16,9 Prozent

Laut Bild schnitten Eigenmarken, die eigentlich eine preiswertere Alternative zu Markenprodukten darstellen sollten, schlecht ab. Es stellte sich heraus, dass sich ihre Preise immer mehr denen von Markenprodukten annähern. Dies war besonders bei Nüssen, Schokolade und Chips der Fall. Snacks werden also teurer für Verbraucher. Wobei es die Kunden in Österreich bei einigen Lebensmittel noch deutlich härter getroffen hat.

Die Verbraucherzentrale gibt auch einen eher düsteren Ausblick: Die Lebensmittelpreise werden wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur geringfügig sinken. (moe)

Auch interessant

Kommentare