Rekord-Asteroid trifft die Erde – Feuerball am Himmel zu sehen

  1. Startseite
  2. Wissen

Kommentare

Zwölf Stunden vor seinem Einschlag auf der Erde wird der Asteroid namens C0WEPC5 entdeckt. Der Asteroid stellt mit seinem Einschlag einen Rekord auf.

München – Beinahe jeden Tag fliegen kleine Asteroiden verhältnismäßig nah an der Erde vorbei. Meistens treffen sie die Erde nicht – wie der kleine Asteroid 2024 XA, der in die Geschichte eingegangen ist als der Asteroid, der der Erde seit 1900 am zweitnächsten kam. Andere treffen die Erde – und wurden im besten Fall vorher bereits entdeckt und beobachtet. Das trifft auch auf den Asteroiden mit der vorübergehenden Bezeichnung C0WEPC5 zu, der die Erde getroffen hat.

Asteroid wurde etwa 12 Stunden vor seinem Einschlag auf der Erde entdeckt

Der kleine Asteroid, der einen Durchmesser von etwa 70 Zentimetern hatte, wurde etwa 12 Stunden vor seinem Einschlag auf der Erde entdeckt. Am Dienstag (3. Dezember) traf er um 17.15 Uhr über Sibirien auf die Erdatmosphäre und erzeugte einen hellen Feuerball. In der Region Jakutien sei dieser Feuerball von Anwohnern beobachtet worden, schreibt die europäische Raumfahrtorganisation Esa auf X.

Der kleine Asteroid C0WEPC5 ist erst der elfte Himmelskörper, der vor seinem Einschlag auf der Erde entdeckt wurde. „Dank Beobachtungen von Astronomen in aller Welt konnte unser Alarmsystem den Einschlag mit einer Genauigkeit von +/- zehn Sekunden vorhersagen“, betont die Esa.

2024 wurden vier Asteroideneinschläge korrekt vorhergesagt

Im Jahr 2024 sei es bereits der vierte Asteroid gewesen, dessen Einschlag genau vorhergesagt werden konnte, betont Richard Moissl, Leiter des Esa-Büros zur Abwehr von Asteroidengefahren auf X. „Das stellt einen neuen Rekord dar“, so der Experte, der auf X erklärt: „Die jüngsten Verbesserungen bei den Entdeckungen sind auf die zunehmende Abdeckung und Qualität der internationalen Erhebungen und die bessere Vernetzung der Beobachter rund um den Globus zurückzuführen, die eine schnelle und genaue Nachverfolgung ermöglicht.“

Genau wie die vorhergegangenen Asteroiden, die rechtzeitig entdeckt wurden, war auch C0WEPC5 harmlos. Weil er sehr klein war, verglühte er vollständig in der Erdatmosphäre. Für Forscherinnen und Forscher ist es trotzdem wichtig, solche ungefährlichen Asteroideneinschläge vorherzusagen: Es ist eine gute Übung für den „Ernstfall“ und kann dabei helfen, die eigenen Werkzeuge und Arbeitsweisen zu verfeinern. Zudem ermöglicht es die genaue Vorhersage, den Einschlag des Asteroiden zu beobachten und so möglicherweise neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Große Asteroiden können der Erde gefährlich werden

Weil der Einschlag eines Asteroiden ab einer gewissen Größe eine Gefahr darstellt, beobachten automatisierte Teleskopsysteme dauerhaft den Himmel und suchen nach Asteroiden, die der Erde nahekommen. Parallel dazu machen sich die großen Raumfahrtorganisationen Gedanken darüber, wie man die Erde im Fall der Fälle vor einem gefährlichen Asteroiden schützen kann. Diese Disziplin wird „planetare Verteidigung“ genannt.

Ein Asteroid kommt der Erde nahe. (Symbolbild)
Ein Asteroid kommt der Erde nahe. (Symbolbild) © imago/Ken Pilon

Mit der Nasa-Mission „Dart“ wurde erstmals in der Praxis getestet, ob ein Asteroid durch den Einschlag einer Raumsonde abgelenkt werden kann. Derzeit ist die Esa-Mission „Hera“ unterwegs zu dem abgelenkten Asteroiden, um ihn weiter zu untersuchen. Auch Atombomben könnten womöglich im schlimmsten Fall gegen einen Asteroiden helfen, zeigt eine Studie. (tab)

Auch interessant

Kommentare