Neues Verbot betrifft alle Haushalte: Was ab 2025 nicht mehr in die Restmülltonne darf
Ab kommenden Jahr wird die Entsorgung von Altkleidern neu geregelt. Ab 2025 dürfen dann keine Textilien mehr in die Restmülltonne. Was das für Haushalte bedeutet.
Wer alte, abgetragene Kleidung und Schuhe bislang in der Restmülltonne entsorgt hat, muss sich bald umstellen. Denn ab dem neuen Jahr könnte dafür ein Bußgeld drohen.
Neue EU-Richtlinie: Altkleider dürfen ab 2025 nicht mehr in die Restmüll-Tonne

Ab 1. Januar 2025 tritt eine neue EU-Richtline in Kraft, welche die getrennte Sammlung von Textilien vorschreibt. Damit dürfen Stoffe nicht mehr einfach im Hausmüll landen. Die kommunalen Abfallentsorger müssen stattdessen sicherstellen, dass Textilabfälle getrennt entsorgt werden, damit die Stoffe weiter verwertet werden können. Ziel des Ganzen sei es, die Textilindustrie ein Stück nachhaltiger zu machen und die Recyclingquote in der EU zu erhöhen.
„Derzeit werden nur 22 % der Post-Consumer-Textilabfälle zur Wiederverwendung oder zum Recycling getrennt gesammelt, während die übrigen Abfälle oftmals verbrannt oder auf Deponien abgelagert werden“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Europäischen Kommission. Ein weiterer Teil der Altkleider wird laut Oekotest.de in andere Länder exportiert, die oft nicht über die nötige Infrastruktur für eine umweltgerechte Verarbeitung verfügen.
Auch kaputte Kleidung muss ab 2025 in den Altkleider-Container
Ab 2025 müssen also sämtliche Kleider und Textilien im Altkleider-Container entsorgt werden. Das gilt auch für abgetragene und beschädigte Textilien. Wer seine Klamotten dennoch im Restmüll entsorgt, riskiert, dass die Tonne von der Müllabfuhr nicht geleert wird. Aber auch Bußgelder könnten laut tageschau.de fällig werden, wenn die zuständigen Stellen stichprobenartig kontrollieren. Dies gilt übrigens auch für die neuen Biomüll-Vorschriften ab 2025.
Meine news
Wie stark verschmutzte Textilien hingegen entsorgt werden sollen, ist noch nicht abschließend geklärt. Laut Oekotest.de kann hier noch mit einer Klarstellung gerechnet werden. Was darf überhaupt in die schwarze Restmülltonne, und was nicht? Das erfahren Sie hier.