Vollzeit macht nicht müder - Studie widerlegt Gesundheitsboost durch Teilzeit
Vollzeit macht nicht erschöpfter als Teilzeit
Laut dem Statistischen Bundesamt nimmt die Zahl der Teilzeitbeschäftigungen in Deutschland zu. Immer mehr Berufstätige möchten ihre Work-Life-Balance anpassen und in den letzten Wochen war vielerorts von der Vier-Tage-Woche die Rede.
Arbeitszufriedenheit von Anzahl der Stunden nicht beeinflusst
Studien zeigen, dass viele Deutsche unter Stress und Erschöpfung leiden. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zeigt jedoch, dass Vollzeitarbeit nicht erschöpfter macht als Teilzeitarbeit, wie „bild.de“ berichtet. Auch bei Arbeitszufriedenheit und Gesundheitszustand zeigen sich demnach kaum Unterschiede.
Überstunden führen eher zu Erschöpfung
Grundlage der Studie ist die Arbeitszeit-Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) von 2021. Darin wurden etwa 17.800 Beschäftigte im Alter zwischen 15 und 65 Jahren unter anderem zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Problemen befragt. Heraus kam, dass die 37 Prozent der Beschäftigten, die Vollzeit arbeiten, nicht körperlich oder mental erschöpfter sind als die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Teilzeit arbeiten.
Laut „bild.de“ zeigt die Studie aber auch, dass Überstunden zu Erschöpfung führen können. Bei Beschäftigten mit einer Arbeitszeit von 48 Stunden oder mehr pro Woche, erhöhe sich der Grad der Erschöpfung. Insbesondere die zwölf Prozent der Beschäftigten, die regelmäßig Überstunden machen, sind davon betroffen. Um Erschöpfung am Arbeitsplatz vorzubeugen, empfiehlt die Studie ein gutes Teamklima und Entscheidungsfreiheit. Auch Null-Bock-Tage können für Arbeitgeber eine Lösung sein.
Von teleschau
Das Original zu diesem Beitrag "Vollzeitbeschäftigte sind nicht erschöpfter als Teilzeitbeschäftigte" stammt von teleschau.