Förderung für Forschung: Bayerischer Naturschutzfonds unterstützt ZUK mit 360.000 Euro

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern erhält eine Förderung vom Bayerischen Naturschutzfonds (Symbolbild). © Archiv/Rossa

Der Bayerische Naturschutzfonds fördert Naturschutzprojekte im Freistaat. So auch in Benediktbeuern: Das ZUK erhält 360.000 Euro für das Projekt „Nasse Weiden Klosterland Benediktbeuern“.

Benediktbeuern – Mit rund 3,6 Millionen Euro fördert der Bayerische Naturschutzfonds Naturschutzprojekte im gesamten Freistaat. Das teilt das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit. Auch nach Benediktbeuern fließen Gelder:

Bayerischer Naturschutzfonds unterstützt ZUK-Projekt mit 360.000 Euro

Mit rund 360.000 Euro wird „Nasse Weiden Klosterland Benediktbeuern“ des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern unterstützt. Dabei wird laut Ministerium modellhaft eine großflächige Ganzjahresbeweidung im Gebiet der Loisach-Kochelsee-Moore geschaffen. Ziel sei eine moorschonende Bewirtschaftung der Böden sowie die Aufwertung des Wiesenbrüterlebensraums. Die Ergebnisse der dabei angestellten Naturschutzforschung würden als Leitlinien für vergleichbare Projekte dienen.

„Artenschutz und der Erhalt unserer Naturvielfalt sind große Zukunftsaufgaben“, wird Thorsten Glauber (Freie Wähler), Bayerns Umweltminister und Stiftungsratsvorsitzender des Naturschutzfonds, in der Mitteilung zitiert. Der Bayerische Naturschutzfonds sei ein bedeutsamer Partner, der seit mehr als 40 Jahren vor allem Landschaftspflegeverbände, Naturschutzvereine sowie Kommunen unterstütze.

Projekte in ganz Bayern unterstützt

Weiter werden folgende Projekte bezuschusst: „Lohen Ingolstadt“ des Landschaftspflegeverbands Ingolstadt, „Dachauer, Freisinger, Erdinger Moos“ des Bund Naturschutzs in Bayern (BN), „Wilde Weiden Waldnaabaue“ des Landkreis Tirschenreuth sowie „Feldraine gemeinsam erhalten, fördern und etablieren“ der Bayerischen „KulturLandStiftung“.

Weiter werden die Projekte „Geotope und ehemalige Abbaustellen“ der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken mit dem BN gefördert, ebenso „Hecken: Kraftlinien im ländlichen Raum – Ein neuer Ansatz für eine Renaissance von Hecken als Biotopverbund“ des BN in Kooperation mit dem Unternehmen Agrokraft für den Bayerischen Bauernverband und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege sowie ein Projekt zum Schutz von Pilzarten in Bayern des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern mit der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft und der Universität Bayreuth.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare