In Dänemark - Archäologen entdecken römischen Helm unter Häuptlingshaus

Archäologen haben bei Ausgrabungen in Dänemark einen römischen Kammhelm aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. „Der Fund gibt wertvolle Einblicke in die militärische Elite der Eisenzeit und ihre Verbindungen zum Römischen Reich“, sagt Elias Witte Thomasen, Ausgrabungsleiter vom Vejle Museum in einer Mitteilung

Die Helmfragmente sind die ersten römischen Helmfunde in Dänemark und wurden unter einem eisenzeitlichen Häuptlingshaus gefunden. Der Helm könnte einem germanischen Häuptling gehört haben, der in römischen Hilfstruppen diente, oder er könnte einem römischen Legionär abgenommen worden sein.

Römischen Helm
Röntgenbild des Nacken- und Wangenschutzes eines römischen Helms. Vejle Museums

Über 100 Eisenzeit-Waffen unter Häuptlingshaus gefunden

Wenige Monate zuvor hatten die Forscher dort mehr als 100 Waffen entdeckt, darunter 119 Lanzen und Speere, acht Schwerter, fünf Messer, eine Axt und ein seltenes Kettenhemd. Die Sammlung war groß genug, um eine kleine Armee auszurüsten, und enthielt den einzigen römischen Helm, der je in Dänemark gefunden wurde.

Der Fund wurde bei Straßenbauarbeiten in Løsning Søndermark gemacht. Die Herkunft der Waffen ist noch nicht geklärt. „Wir fühlen uns den Menschen, die hier vor 1500 Jahren gelebt haben, sehr verbunden“, sagte Thomasen in einer Erklärung im November 2024

Das Römische Reich: Aufstieg und Wandel

  • Das Römische Reich, lateinisch Imperium Romanum, beherrschte von Rom aus zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und dem 7. Jahrhundert n. Chr. ein riesiges Gebiet.
  • Der römische Staat entwickelte sich von einer Monarchie über eine Republik zum Kaiserreich.
  • Die Geschichte des Imperiums wird traditionell in vier Phasen unterteilt: die römische Königszeit (753 v. Chr. bis 509 v. Chr.), die römische Republik (509 v. Chr. bis 27 v. Chr.), die römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284/285 n. Chr.) und die Spätantike (284/285 n. Chr. bis 6./7. Jahrhundert).
  • In seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan erstreckte sich das Reich über drei Kontinente und beherrschte den gesamten Mittelmeerraum.
  • Die römischen Städte bildeten das Rückgrat der Verwaltung und spielten eine wichtige Rolle bei der Steuererhebung.
  • Der Einfluss des Imperiums war weitreichend und prägte Kunst, Kultur und Wirtschaft.
  • Die Blüte dieser Bereiche erreichte in der Kaiserzeit ihren Höhepunkt.
  • Latein wurde Amtssprache im ganzen Reich und beeinflusste die Entwicklung der romanischen Sprachen.