„It’s coming home“: England-Fans stimmen sich auf EM-Finale gegen Spanien ein

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

KommentareDrucken

Die Fans der englischen Nationalmannschaft hoffen auf den EM-Titel. In Berlin sorgen die Anhänger der „Three Lions“ für Stimmung.

Berlin – Die Niederlande haben während der Europameisterschaft mit ihren Tänzen für Aufsehen gesorgt, die täglich in den sozialen Medien zu sehen waren. Deutschland hingegen hat mit Fan-Märschen beeindruckt, die in Stuttgart sogar die Marke von 30.000 überschritten haben sollen. Schottland? Die etwa 100.000 Fans, die durch das Land reisten, sorgten für eine Gänsehaut-Atmosphäre und spektakuläre Momente.

England? Die Fans sind etwas zurückhaltender, sie springen nicht vor jede Kamera oder jedes Smartphone. Aber die Stimmung ist am Tag des EM-Finales von Stunde zu Stunde angestiegen. Um 21 Uhr ist Anpfiff im Berliner Olympiastadion gegen Spanien. Die Favoritenrolle? „La Furia Roja“ wird deutlich höher eingeschätzt. Doch die englischen Fans sind sich der Stärke ihres Teams sehr bewusst. Am Breitscheidplatz in der Hauptstadt begann die Feier langsam. Schon gegen 15 Uhr floss viel Bier. Stolze sieben Euro für einen halben Liter, dazu noch drei Euro Pfand.

England-Fans singen Kultlied in Berlin

Einige Fans, die stolz ihre Trikots – oft mit den Namen der Legenden Paul „Gazza“ Gascoigne oder Alan Shearer – zeigten, brachten gleich eine Kiste mit. Vorsorge für den großen Tag! Über den Platz waren Fahnen der englischen Klubs verteilt: AFC Bournemouth, FC Burnley oder Bristol. Es ist nicht so, dass die Fans sich von Kamera-Teams oder Schaulustigen dazu animieren lassen haben, ihre Kultlieder zu singen.

Spain v England - UEFA EURO, EM, Europameisterschaft,Fussball 2024 - Final - Build Up England fans in the fans zone at B
Holt England den EM-Titel in Berlin? © IMAGO / PA Images

Aber wenn sie sangen, dann brodelte es förmlich auf dem Platz. Besonders laut war es, als der DJ auf der Bühne „Football‘s coming home“ spielte. „Three lions on a shirt, Jules Rimet still gleaming. No more years of hurt. No more need for dreaming“, so die Zeilen des 1996 veröffentlichten Klassikers. The Lightning Sees, Frank Skinner und David Baddiel haben vor 28 Jahren einen Nerv getroffen. Und dann haben auch noch die Deutschen in England triumphiert.

Stemmt Kane den EM-Pokal in die Höhe?

Wird es nun eine Revanche geben? Wird der erste englische EM-Titel ausgerechnet in der deutschen Hauptstadt gewonnen? Darf Kapitän Harry Kane, Stürmer des FC Bayern, etwa 600 Kilometer von seiner sportlichen Heimat München entfernt den 15.400 Euro teuren, 60 Zentimeter großen und acht Kilogramm schweren Henri-Delaunay-Pokal in die Höhe heben? Ein deutscher Fan, der den weiten Weg nach Berlin auf sich genommen hat, würde es dem ewigen Rivalen gönnen.

„Das ist ein Fest der Fußballromantik“, sagte er im Gespräch mit fussball.news. Er war zusammen mit einem Freund bereits am Vortag angereist und hatte in den Kneipen beim gemeinsamen Bier viel Spaß. Die Tickets haben etwa 600 Euro gekostet. Aber das war es ihm wert. Er hat es genossen, die englischen Fans bei ihrer Feier und Zelebration zu begleiten. Ob in der Nacht von Sonntag auf Montag noch die ganz große Party stattfinden kann?

Auch interessant

Kommentare