Frust bei der Gen Z - Zwei Abschlüsse, kein Job: Uni-Absolvent enthüllt ganze Härte seiner Arbeitssuche
Immer mehr gut ausgebildete Männer der Generation Z gehören zur wachsenden Gruppe der sogenannten NEETs ("not in employment, education or training"), sprich, zu der Gruppe an Personen, die aktuell weder beschäftigt noch in Studium oder Ausbildung sind.
Ein Bericht von "Fortune" zeigt, wie sich diese jungen Männer, trotz hoher Qualifikationen, auf einem zunehmend schwierigen Arbeitsmarkt verlieren.
Jobsuchender: "Beantragen des Arbeitslosengelds ist ein Vollzeitjob"
Der 27-jährige Schotte Joshy B, Master-Absolvent in Wirtschaft, klagt in seinen TikTok-Videos darüber, dass die Arbeitssuche härter sei als ein 9-5-Job: "Allein das Beantragen des Arbeitslosengelds ist ein Vollzeitjob."
Trotz zwei Abschlüssen lebt er von Arbeitslosenunterstützung und fühlt sich in einer endlosen Schleife von Bewerbungen und wöchentlichen Jobcentermeldungen gefangen. "Fortune" berichtet weiter, dass er mit über 100 Bewerbern für Einstiegsjobs konkurrieren muss und oft keine Rückmeldungen erhält.
Hoffen auf Traumjob erschwert Gen Z die Jobsuche
Laut "Fortune" erschwert das Warten auf den perfekten "Traumjob" die Jobsuche vieler männlicher Gen-Z-Absolventen noch zusätzlich.
Lewis Maleh, CEO der Personalagentur Bentley Lewis, erklärt gegenüber "Fortune": "Viele halten an der Vorstellung fest, dass bestimmte Arbeiten unter ihrem Niveau seien, was die Situation noch verschlimmert."
Generation Z auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Eine Analyse von Statista zeigt, dass die Generation Z auch in Deutschland mit hohen Arbeitslosenzahlen zu kämpfen hat. Im Jahr 2023 betrug die Arbeitslosenquote in dieser Altersgruppe 7,5 Prozent – damit lag sie signifikant höher als bei älteren Generationen. Trotz guter Qualifikationen und hoher Digitalaffinität finden viele dieser jungen Menschen keinen Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einerseits fehlen oft die benötigten beruflichen Erfahrungen, andererseits passen die angebotenen Jobprofile häufig nicht zu den Erwartungen und Fähigkeiten der Generation Z.