Oktoberfest im Ticker - Wiesn-Besucher will auf Gleis pinkeln – Zug hält rechtzeitig

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
FOCUS online/Wochit „Schweinebraten für fast 30 €“: Besucherin filmt fassungslos Wiesn-Speisekarte

Tag 3 auf dem größten Volksfest der Welt: Nicht nur das Wetter begeistert, sondern auch der Anblick von den ersten Promis, die mit den Besuchern feiern. Alle Entwicklungen im Newsticker.

Im Video: „Schweinebraten für fast 30 €“: Besucherin filmt fassungslos Wiesn-Speisekarte

Wiesn-Besucher will auf Gleis pinkeln – Zug hält rechtzeitig

Montag, 23. September, 11.27 Uhr: Ein Oktoberfest-Besucher hat an einem Münchner S-Bahnhof die Gleise zum Pinkeln betreten, obwohl gerade eine S-Bahn nahte. Gegen den 26-Jährigen wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt, wie die Bundespolizei mitteilte.

Demnach signalisierten am Sonntag Sicherheitsmitarbeiter dem Lokführer der einfahrenden Bahn zu halten. Der Zug sei nach einer Schnellbremsung wenige Meter vor dem Mann stehen geblieben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab laut Polizei einen Wert von 1,7 Promille. Im S-Bahn-Verkehr sei es nur zu wenigen Minuten Verspätung gekommen.

Hunderte Einsätze für Wiesn-Sanitäter - viele „Bieropfer“

23.04 Uhr: Hochbetrieb zum Oktoberfest-Auftakt an der Wiesn-Sanitätstation der Aicher Ambulanz: Die Wiesn-Sanitäter haben am ersten Tag schon rund 650 Patientinnen und Patienten versorgt, etwa ein Drittel wegen Intoxikation: zu viel Alkohol. 

Als erste war am Samstag um 14.31 Uhr zweieinhalb Stunden nach dem Anstich - und damit dem Beginn des Bier-Ausschanks - eine 24-jährige US-Besucherin mit der Trage zur Station gebracht worden. Sie war nicht mehr ansprechbar. 

Patienten werden auf der Transporttrage vor neugierigen Blicken geschützt.
Lennart Preiss/dpa Patienten werden auf der Transporttrage vor neugierigen Blicken geschützt.

Das Wiesnbier hat seine Tücken: Es ist mit etwa sechs Prozent Alkohol stärker als ein normales Helles, es gibt nur Maß, also einen ganzen Liter - und bei warmem Wetter in der Schwüle der Bierzelte rinnt es leicht die Kehle hinunter.

Der Besuchersturm in die Zelte habe zu einigen Stürzen geführt, berichtete die Aicher Ambulanz weiter. Ein Patient habe sich sogar die Schulter ausgekugelt und zwei Finger ausgerenkt. 

Viele Besucher kamen mit blutigen Blasen an den Füßen, kleineren Schnitten oder Kreislaufproblemen. Ein junger Besucher zog sich bei der starken Bremsung eines Fahrgeschäfts eine Prellung am Bauch zu. Diagnose: nicht so schlimm. Der Junge konnte nach eingehender Untersuchung weiter auf die Wiesn. 

Einige Patienten mussten allerdings auch in Krankenhäuser gebracht werden, etwa eine Frau, die nach einem Krampfanfall intensivmedizinisch behandelt und im Akutraum intubiert und beatmet werden musste. Der Wiesn-Computertomograph kam 14 Mal zum Einsatz - drei Patienten wurden aufgrund kritischer Befunde in Krankenhäuser gebracht. Das Gerät ist seit 2022 auf dem Oktoberfest und wird vor allem bei Kopfverletzungen eingesetzt, um gefährliche Hirnblutungen auszuschließen. 

Rund 530 Einsatzkräfte, darunter 55 Ärztinnen und Ärzte, werden sich an den 16 Festtagen um die Gesundheit der Besucher kümmern. Auf der Wiesn 2023 behandelten die Aicher Helfer 8.157 Patienten, mehr als 30 Prozent wegen alkoholbedingter Ausfälle.

Zweiter Wiesntag startet bei Traumwetter mit Trachtenzug

11.34 Uhr: Die Wiesn ist bei Kaiserwetter in den zweiten Festtag gestartet. Kaiserwetter in den zweiten Festtag gestartet. Am Vormittag zogen mehr als 9000 Trachtler durch München Richtung Oktoberfest. Tausende säumten die Straßen, um das farbenprächtige Spektakel mit Schützen, Brauereigespannen, Musikkapellen und Spielmannszügen zu sehen. 

In Ehrenkutschen fuhren Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU). In Baumgärtners Kutsche saß als Überraschungsgast Florian Silbereisen. Weit vorn ritt das Münchner Kindl mit, verkörpert derzeit von der Wirtstochter Franziska Inselkammer. 

Moriskentänzer und Schäffler, die mit ihrem Tanz die Menschen in der Pestzeit aufheitern wollten, begleiteten den Zug. Aufwendige Trachten mit ebenso aufwendigen Kopfbedeckungen waren zu sehen. Gruppen aus vielen Teilen Deutschlands sowie Gäste unter anderem aus Österreich, Italien, der Schweiz und der Ukraine reihten sich in den sieben Kilometer langen Zug ein.

Schwarzenegger taucht auf Bühne auf - Patrice Aminati trinkt eine Maß

Sonntag, 22. September, 8.07 Uhr: Das Münchner Oktoberfest ist auch ein Magnet für Promis. Bereits am ersten Wiesn-Tag kam es zu einem Hollywood-Besuch, denn Arnold Schwarzenegger tauchte plötzlich auf der Bühne im Marstall-Zelt auf. Ganz zur Freude der Besucher schnappte er sich den Taktstock und dirigierte die Band, wie die „Bild“ berichtet. Während die Gäste ihren Arnie feierten, sagte dieser: „Ich liebe, liebe München, ich liebe das Oktoberfest. Es ist das wichtigste Fest der Welt“, ruft Schwarzenegger.

Arnold Schwarzenegger, Schauspieler, dirigiert im Marstall-Festzelt auf der Bühne.
dpa Arnold Schwarzenegger, Schauspieler, dirigiert im Marstall-Festzelt auf der Bühne.

Ebenfalls auf dem Oktoberfest gesichtet wurden am Samstag Daniel Aminati (51) mit seiner Frau Patrice (29) in der „Käfer Wiesn-Schänke“. Für Patrice war es der erste öffentliche Auftritt nach ihrer zweiten Krebs-Therapie. „Die Ärzte haben gesagt, ich soll alles machen, was mir guttut. Deswegen wird es heute auch eine Maß geben“, sagte sie der „Bild“. Zuletzt teilte Influencerin mit, dass die zweite Therapie gewirkt habe und sie keine „keine Metastasen, keine Tumormarker“ mehr habe.

Finnen lachen über Wiesn-Preise

17.20 Uhr: Über die Preise für eine Maß Bier kann eine Gruppe aus Finnland ohnehin nur lachen. Mit fünf Freunden ist Laurin aus dem Provinzdorf Vehmersalmi bei Kuopio nach München gereist, um seinen 30. Geburtstag zu feiern. „ Der Preis ist kein Problem“, sagt Suvi. Selbst für 20 Euro würde zudem eine Münchnerin sich noch eine Maß auf dem Oktoberfest gönnen.

Um 14.31 Uhr gibt es das „Bieropfer“ auf dem Oktoberfest

16.00 Uhr: Zweieinhalb Stunden nach dem Anstich und damit dem Beginn des Bierausschanks auf dem Oktoberfest ist das erste sogenannte „Bieropfer“ auf der Wiesn-Sanitätsstation gelandet. Um 14.31 Uhr sei eine 24 Jahre alte Besucherin aus den USA mit der Trage gebracht worden, berichtete der Betriebsleiter der Aicher Ambulanz.

Das gab's noch nie: Söder erstmals in Lederhose auf der Wiesn

12.29 Uhr: Premiere in der Anzapfboxe: Erstmals kam Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der Lederhose zur Oktoberfest-Eröffnung ins Schottenhamel-Festzelt. Der gebürtige Franke trug eine bestickte Miesbacher Hirschlederne, wie sie traditionell im Alpenvorland üblich ist.

Er bekam die erste Maß Bier, nachdem Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) um 12.00 Uhr das erste Fass angezapft hatte. Söder stellte beim Anzapfen eine Verbindung zur Entscheidung der Kanzlerkandidatur der Union her: Bei der Wahl zwischen Berlin und der Wiesn sei die Wiesn eben einfach besser, sagte der CSU-Chef. 

„O'zapft is!“: München-OB Reiter eröffnet das 189. Oktoberfest

12.00 Uhr: Die Wiesn ist eröffnet. Mit zwei Schlägen hat der Münchener Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass angezapft und so das 189. Oktoberfest eröffnet. Mit dem Ausruf „O'zapft is!“ besiegelte er die Eröffnung und reichte nachher dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder traditionell die erste Maß. An die sechs Millionen Besucher werden bis zum 6. Oktober erwartet.

Der Wirte-Einzug ist der erste Höhepunkt der Wiesn

11.46 Uhr: Bei sonnigem Wetter sind die Wiesnwirte Richtung Festgelände aufgebrochen. In Kutschen ziehen sie, begleitet von Blasmusik und Brauereigespannen, durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese. Tausende säumen die Straßen, um den Einzug als ersten Höhepunkt des Fests zu verfolgen.

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) will um Punkt 12.00 Uhr das erste Fass Bier anzapfen und das Fest eröffnen. An die sechs Millionen Besucher werden bis zum 6. Oktober erwartet. 

Auf dem Festgelände warteten bereits Tausende Menschen in den Zelten auf den Wiesnauftakt. Auch viele internationale Gäste - zum Beispiel aus den USA - wollen gleich am ersten Tag des Oktoberfests mitfeiern.

Festgelände öffnet - Wiesngäste stürmen die Zelte

Samstag, 21. September, 10.05 Uhr: Wettlauf ins Bierzelt: Um Punkt 09.00 Uhr haben die Ordner die Eingänge zum Oktoberfestgelände geöffnet - und die Wiesnfans stürmten los in Richtung Bierzelte. Von allen Seiten strömen nun weitere Besucher heran, die meisten in Dirndl und Lederhose.

Die Einlasskontrollen haben sich Beobachtern zufolge zunächst nicht als Problem erwiesen. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich ohne große Staus zu den Zelten bewegen. Und das bei strahlendem Sonnenschein und weiß-blauem Himmel: Das Wetter in der bayerischen Landeshauptstadt verspricht am Morgen einen sonnigen ersten Wiesntag. 

Schon am frühen Morgen hatten die Ersten gewartet, manche mit Decken, Thermoskanne und Kaffee, andere mit Bier. Die Wiesngäste müssen sich allerdings noch drei Stunden gedulden, ehe sie in München ihr erstes Wiesnbier bekommen. 

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wird um Punkt 12.00 Uhr das erste Fass Bier anzapfen und damit das Fest eröffnen. Erst wenn Reiter mit Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf eine friedliche Wiesn angestoßen hat, fließt das Bier auch für die Gäste. 

An die sechs Millionen Besucher aus aller Welt werden bis zum 6. Oktober auf der Theresienwiese erwartet. 

Lesen Sie mehr über das Oktoberfest auf der nächsten Seite.

kla/dpa