Heinen folgt auf Stöckl: Neue Leitung im Gebiet Überregionale Nutztierhaltung am AELF Holzkirchen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Große Freude im Sachgebiet Überregionale Nutztiere am AELF Holzkirchen: (v.l.) die neue Sachgebietsleiterin Svenja Heinen, stellvertretende Sachgebietsleiterin Paula Heine, Bereichsleiterin Landwirtschaft Margarete Kohnert und Behördenleiter Christian Webert. © AELF Holzkirchen

Svenja Heinen hat das Sachgebiet Überregionale Nutztierhaltung am AELF Holzkirchen übernommen. Sie folgt auf den ehemaligen Sachgebietsleiter Hans Stöckl.

Holzkirchen – Zum 1. Juli wurde das Sachgebiet L2.3T „überregionale Nutztierhaltung“ am AELF Holzkirchen neu besetzt. Dem ehemaligen Sachgebietsleiter Hans Stöckl folgt Svenja Heinen nach. Sie ist vom AELF Kempten nach Holzkirchen gewechselt.

Die Stellvertretung übernimmt Paula Heine von ihrem Vorgänger Rudi Maierhofer, der nach über 30 Jahren als einer der dienstältesten Zuchtleiter in Bayern in den Ruhestand eingetreten ist. „Mit diesem jungen Führungsteam der beiden Kolleginnen können wir den für unsere Region sehr wichtigen Bereich der Nutztierhaltung wieder kompetent und hoch motiviert besetzen“, freuen sich Behördenleiter Christian Webert und Margarete Kohnert, Bereichsleiterin Landwirtschaft.

In einer Region, die von Grünland und Tierhaltung geprägt ist, stehen die tierhaltenden landwirtschaftlichen Betriebe gemeinsam mit den Partnerinstitutionen im Fokus. Rinder, Schafe und Ziegen kommen da als Erstes in den Sinn. Aber auch Gehegewild und Neuweltkameliden, wie Alpakas, sind Teil des Portfolios.

Dabei steht das Sachgebiet mit seiner Kompetenz auch den umliegenden Ämtern zur Verfügung. „Wenn die Nutztiere auf modernstem Wissensstand gut gehalten werden sowie gesund und robust sind, mündet das in einer guten Leistungsfähigkeit für die Betriebe genauso wie im gesellschaftlichen Interesse an Tierwohl und nachhaltiger Produktion. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten“, sagen Svenja Heinen und Paula Heine.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare