Zwei Burgen, aber kaum Einwohner – diese Stadt zählt zu den kleinsten Deutschlands
In Rheinland-Pfalz findet sich eine der kleinsten Städte Deutschlands – und die hat es in sich: Trotz ihrer überschaubaren Größe hat sie gleich zwei mittelalterliche Burgen.
Stuttgart – Manche Städte in Deutschland sind kleiner als viele Dörfer, denn der Stadtstatus bedeutet nicht zwangsläufig eine urbane Atmosphäre. Einige dieser Städte bestehen aus nur wenigen Gebäuden, vielleicht einem Bäcker und einem markanten Kirchturm. Was wie ein Dorf erscheint, ist aber offiziell eine Stadt. In Rheinland-Pfalz findet sich ein Dorf mit etwa 900 Einwohnern, das zu den schönsten des Landes zählt. Gleichzeitig beherbergt das Südwest-Bundesland eine Stadt mit rund 800 Einwohnern, die trotz ihrer geringen Größe viel zu bieten hat.
Das Magazin Stern hat eine Liste der zehn kleinsten Städte Deutschlands veröffentlicht. Darunter ist auch Kaub im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Mit knapp 800 Einwohnern ist sie die sechstkleinste Stadt der Bundesrepublik und die kleinste in Rheinland-Pfalz. Seit 2002 gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, das unter anderem durch die berühmte Loreley und ihre sagenumwobene Geschichte als „deutsches Bermudadreieck“ bekannt ist.
Kaub, eine der kleinsten Städte Deutschlands, bietet zwei Burgen für weniger als tausend Einwohner
Im Jahr 1324 hat Kaub von Ludwig dem Bayern die Stadtrechte verliehen bekommen – und bis heute behalten Zwischen 1919 und 1920 war Kaub außerdem Teil des „Freistaats Flaschenhals“. Aufgrund eines Planungsfehlers der Alliierten nach dem Ersten Weltkrieg mussten sich Kaub und zehn weitere Gemeinden selbst verwalten und führten sogar eine eigene Währung ein.
Obwohl Kaub weniger als tausend Einwohner hat, verfügt die Stadt über zwei mittelalterliche Burgen. Eine davon ist die Burg Pfalzgrafenstein, deren älteste Teile aus dem Jahr 1327 stammen. Sie steht auf einer kleinen Rheininsel und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die gut erhaltene Anlage ist für Besucher zugänglich und per Fähre erreichbar. Sie gehört dem Land Rheinland-Pfalz und wird für Führungen und gelegentliche kulturelle Veranstaltungen genutzt. Ursprünglich diente sie jedoch einem anderen Zweck, da sie an einer strategisch wichtigen Stelle errichtet wurde.
Burg Gutenfels vereint mittelalterliche Geschichte und Hotelbetrieb
Die zweite Burg, Burg Gutenfels, thront 110 Meter über Kaub. Ihre Entstehung wird auf die Jahre 1220 bis 1230 datiert. Sie gilt als selten gut erhaltenes Beispiel staufischer Burgenbaukunst. Nach einer wechselvollen Geschichte und mehreren Restaurierungen befindet sich die Burg heute wieder in Privatbesitz. Seit 2022 können Interessierte in der Burg übernachten, was sie zumindest für Hotelgäste zugänglich macht.
Name | Kaub |
Landkreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Verbandsgemeinde | Loreley |
Einwohner | 788 |
Höhe | 74 m ü. NHN |
Stadtbürgermeister | Bernd Vogt |
Neben den beiden Burgen hat Kaub noch mehr zu bieten. Die Stadt am Rhein beeindruckt durch ihre malerische Lage zwischen Fluss und steilen Weinhängen. Ein weiteres Highlight ist das Lotsenmuseum, das an die lange Tradition der Rheinschifffahrt und des Lotsendienstes erinnert – einst war Kaub die größte Lotsenstation am Rhein. Historische Gebäude wie die ehemalige Zollschreiberei, der Marktbrunnen von 1828 und die historische Pfarrkirche erzählen ebenfalls von der bewegten Stadtgeschichte. Zudem laden zahlreiche Wanderwege und der Rheinsteig zu Erkundungen der Umgebung ein.