Dreiste Betrugsmasche: Wenn diese Nummern anrufen, heben Sie besser nicht ab

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Auch in der Weihnachtszeit waren Kriminelle am Telefon hinter Geld und Daten unschuldiger Bürger her. Eine bestimmte Vorwahl bleibt weiterhin gefährlich.

München – Die Tricks von Telefonbetrügern, um an vertrauliche Informationen zu gelangen, werden immer ausgefeilter. Die Methode des vermeintlichen Gewinnspiels ist nach wie vor sehr beliebt: Die Betrüger versprechen einen angeblichen Gewinn und verlangen für die Auszahlung eine hohe Gebühr oder die Preisgabe sensibler Daten. Es wird geraten, Anrufe von verdächtigen Nummern gar nicht erst entgegenzunehmen.

Um das Vertrauen der Bürger zu gewinnen, geben sich die Betrüger unter anderem als Vertreter seriöser Institutionen oder Unternehmen aus. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn ein unbekannter Anrufer mit der Vorwahl +31 anruft.

Achtung bei Spam-Anrufen: Telefonbetrüger benutzen Nummern aus den Niederlanden

Die Anzahl der unerwünschten Anrufe ist während der Weihnachtsfeiertage um 4,1 Prozent gesunken, so die Experten von Clever Dialer – einer App, die sich auf Anrufererkennung und Schutz vor Spam spezialisiert hat. Vor und nach den Feiertagen haben die Betrüger jedoch offenbar nicht nachgelassen. Besonders häufig wurde eine Nummer aus den Niederlanden gemeldet.

Die Hälfte aller unerwünschten Anrufe im Dezember stammen, wie auch in den vorherigen Monaten, aus den Niederlanden. Besonders häufig melden Betroffene die Nummer +31 6 83113854. Mit dieser locken Betrüger mit einem gefälschten Gewinnspiel. „Diese Daueranrufe gehen einem langsam auf die Nerven! Da kann man diese Leute schon blockieren, aber irgendwie finden sie trotzdem immer wieder die Nummer raus“, berichtet ein Betroffener auf der Plattform Clever Dialer.

Durch Datenschutzlücken, aber auch durch Angaben in sozialen Netzwerken und Online-Registern, gelangen immer wieder sensible Daten in die Hände von Betrügern. Die Bundesnetzagentur warnt regelmäßig vor neuen Betrugsmaschen und sperrt Rufnummern – ein Ende des Telefonbetrugs ist jedoch nicht absehbar. Verbraucher sollten besonders vorsichtig bei folgenden Nummern sein, die im Dezember 2024 besonders häufig gemeldet wurden:

Top 10 Spam-Telefonnummern im Dezember 2024 (Quelle: Clever Dialer)
+31 6 83113854 Festnetz aus den Niederlanden (Kostenfalle)
0178 7556032 Mobilfunk aus Deutschland (unseriös)
+31 6 20122312 Festnetz aus den Niederlanden (Kostenfalle)
+31 6 83122531 Festnetz aus den Niederlanden (Kostenfalle)
0178 7556013 Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle)
01525 6704704 Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle)
+31 6 57600971 Festnetz aus den Niederlanden (Kostenfalle)
+31 6 83354081 Festnetz aus den Niederlanden (Kostenfalle)
01523 7218516 Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle)
0176 25318584 Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle)

Dreiste Tricks am Telefon: Betrüger locken mit Preisgewinnen und Erstattungen

Um an Bankdaten oder das Geld der Opfer zu gelangen, geben sich Betrüger oft als seriös aus: „Sie behaupten neuerdings die Verbraucherschutzzentrale zu sein. Seit wann rufen die aus Holland an? Seit wann wollen die Gebühren haben, damit die ein Gewinnspiel löschen? Auch hier unternimmt die Bundesnetzagentur nichts.” Das berichtet ein Nutzer der App Clever Dialer, der ebenfalls Anrufe aus den Niederlanden erhalten hat.

Spamrufnummern in einer Tabelle
Rufen diese Nummern an, sollten Sie besser nicht abheben. © Clever Dialer

Neben einigen niederländischen Rufnummern verzeichnet die Plattform auch deutsche Nummern, die von Telefonbetrügern verwendet werden. So ist auch bei der zunächst unauffällig wirkenden Mobilfunknummer 0178 7556032 Vorsicht angebracht. Darüber wird offenbar die Rückerstattung eines Krankenkassenbeitrags versprochen. Ein App-Nutzer berichtet von einem Anruf am späten Abend mit der Ansage „Hallo lieber Mitbürger“ – für einen Anruf der Krankenkasse eher untypisch.

Es wird auch vor Anrufern gewarnt, die im Namen des Zahlungsdienstes PayPal auf angeblich nicht autorisierte Zahlungen hinweisen. Teilweise kommen die Anrufe auch aus Deutschland, um vertrauenswürdig zu wirken – am anderen Ende sitzen jedoch Betrüger, die gar nicht bei PayPal arbeiten. Um sich vor Telefonbetrug zu schützen, können Bürger einige Methoden anwenden, unter anderem die Verwendung einer Whitelist oder das Löschen von Telefonbucheinträgen. (smk)

Auch interessant

Kommentare