Das älteste Open-Air-Festival Bayerns: Gräfelfinger Kulturfestival steht in den Startlöchern

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Kreisbote

KommentareDrucken

Spitting Ibex sind am Samstag, 27. Juli, zu hören. Die Wiener Formation erzeugt mit der Energie von neun exzellenten Musikern einen musikalischen Sog, der Elemente von Rage Against The Machine, Frank Zappa und Prince in sich vereint. © Manuel Pitsch

Noch knapp zwei Wochen, dann steigt vom 25. bis 28. Juli wieder das Kulturfestival Gräfelfing. Das Festival existiert bereits seit 1978 und ist damit das älteste Open-Air-Festival Bayerns. Der Eintritt ist traditionell frei. Wie in den Vorjahren wird das Festival auch heuer wieder von dem gemeinnützigen Verein Kulturfestival Gräfelfing organisiert und veranstaltet.

Gräfelfing - Es finanziert sich ausschließlich über den Verkauf von Speisen und Getränken sowie von Spenden, Sponsoren und einer großzügigen Unterstützung der Gemeinde Gräfelfing. Weit über 100 ehrenamtliche Helfer stellen das Festival alle zwei Jahre mit viel Leidenschaft und Herz auf die Beine, um allen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.

Das Kulturfestival besticht durch seinen Naturhang, der als Tribüne für die Open-Air-Bühne fungiert. Mitten im Stadtpark von Gräfelfing (Paul Diehl Park) gelegen, wird es auch gerne als das „kleine Woodstock“ bezeichnet. An den vier Tagen werden zwischen 20.000 und 30.000 Besucher erwartet.

Viele namhafte Künstler und Bands sind hier schon aufgetreten wie zum Beispiel Spider Murphy Gang, T.M. Stevens, Defunkt, Ludwig Seuss Band, Jamaram, Emergency Room feat. Joe Bowie & Fred Wesley, Johnny Gallagher & The Boxtie Band, Moop Mama, Stefan Stoppok & Reggie Worthy, Bata Illic, DeWolff und Richard Bona.

Neben der Open-Air-Bühne am Hügel, der Bühne im Zirkuszelt, der Weinzeltbühne sowie dem literarischen Eck im Café wird es auch wieder ein DJ-Zelt für Künstler aus den Bereichen der elektronischen Musik wie House, Elektro, Techno geben.

Wichtige Neuerungen 2024:

Erstmalig wird es in diesem Jahr möglich sein, auch mit Karte auf dem Festival zu zahlen. Der Getränkeausschank wird dieses Jahr vergrößert, sodass mit mehr Kassen auch in Stoßzeiten kurze Wartezeiten ermöglicht werden können. Die „Traumwerker“ sind mit ihrem Brotzeitstand wieder dabei. Dort werden Brotzeit und Klassiker wie Obatzda angeboten. Und mit einer zweiten Fritteuse werden die Veranstalter in diesem Jahr mit noch mehr Pommes und kürzeren Wartezeiten versorgen.

Und so kommt man mit dem MVV zum Festival: S6 Richtung Tutzing, Bahnhof Lochham, dann zu Fuß oder Bus 161, Haltestelle Würmstraße. Ab Bahnhof Pasing: Bus 265 oder 259 bis zur Haltestelle Heitmeiersiedlung.

Los geht‘s am Donnerstag, 25. Juli, um 17 Uhr mit Bürgermeister Peter Köstler, der das erste Fass anzapft. Übrigens: Bei schlechtem Wetter verteilt sich alles in den drei Zelten. Das Konzertprogramm startet dann gegen 18 Uhr mit GUVVY – PsychedelicBoomPop. Am Freitag geht‘s um 15.30 Uhr los, am Samstag bereits um 14.30 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr mit der Kapelle Z’Wiad. Der Kreisjugendring München Land hat wieder ein Kinder- und Jugendprogramm zusammengestellt und wird dieses Jahr unter anderem Kinderschminken, Fußball-Darts, Bastelaktionen, Brettspiele, Grafitti, Chill-Out-Area und vieles mehr anbieten. Alles zum Programm, den Uhrzeiten, Kulinarik, Weinzelt und darüber hinaus unter www.kulturfestival.de.

Auch interessant

Kommentare