Im Schnitt 16 Punkte: FC Bayern hängt Borussia Dortmund ab
Borussia Dortmund gilt in der Bundesliga als der größte Rivale des FC Bayern. Doch allein in dieser Saison trennen die Topteams bereits 25 Punkte.
München – Der FC Bayern siegte am 21. Bundesliga-Spieltag mit 3:0 gegen Werder Bremen. Borussia Dortmund wollte mit Ex-Bayern-Coach Niko Kovač zur Aufholjagd auf die Champions League-Plätze ansetzen, verlor aber zu Hause mit 1:2 gegen den VfB Stuttgart.
FC Bayern hat 25 Punkte Vorsprung auf BVB
Während der FC Bayern mit 54 Punkten die Tabelle souverän anführt, belegt der BVB Platz elf mit 29 Zählern. Die Schwarzgelben, die sich in Fußball-Deutschland als Nummer zwei ansehen, haben damit auf die Münchner bereits 25 Zähler Rückstand!
Überhaupt hat Borussia Dortmund, seitdem es 2011 und 2012 sensationell deutscher Meister wurde, deutlich an Boden gegenüber dem FC Bayern verloren. Die Münchner starteten ab 2012/13 eine Siegesserie von elf Meisterschaften in Folge, in der vergangenen Saison nutzte Bayer 04 Leverkusen die Schwäche des Rekordmeisters und durchbrach die Titelserie.
Meisterschaft wurde zweimal am letzten Spieltag entschieden
Dabei wollte Borussia Dortmund stets zur Stelle sein, wenn die Münchner schwächeln. Der BVB konnte seit 2013 aber nur zwei Mal das Meisterschaftsrennen eng gestalten. 2018/19 rettete der FC Bayern am letzten Spieltag seinen Vorsprung von zwei Punkten ins Ziel – und 2023/24 sicherten sich die Münchner erst in den Schlussminuten den Titel aufgrund des besseren Torverhältnisses.

Erstellt man nun eine Punktetabelle mit Saisonbeginn 2012/13 bis zum 21. Spieltag der aktuellen Saison, dann hat der FC Bayern in diesem Zeitraum unglaubliche 205 Punkte mehr geholt als der BVB. Auf die Saison umgerechnet sind das im Schnitt rund 16 Punkte Vorsprung – oder fünf Siege und ein Remis mehr pro Spielzeit!
Meine News
Gibt es bald eine neue „zweite Kraft“ im deutschen Fußball?
Mit Blick auf die Rivalität zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund ist das eine absolut epochale Marke – und eine Demütigung für den BVB. Die Frage sei zudem gestellt, ob es mit Bayer 04 Leverkusen, RB Leipzig oder Eintracht Frankfurt bald eine neue „zweite Kraft“ in Fußball-Deutschland geben wird?