Strompreisexplosion: Darum sind die Europäer wütend auf Berlin

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Der Winter offenbart die Fehler der deutschen Energiewende: Das deutsche Atom-Aus verteuert Energie gerade überall in Europa. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.

München – Skandinavier sind gemeinhin nicht für ihre Hitzköpfigkeit bekannt. Umso lauter hallt derzeit das Echo ihrer Verwünschungen der deutschen Anti-Atom-Politik durch Europa. „Es ist eine absolut beschissene Situation“, klagt Norwegens Energieminister. Und seine schwedische Kollegin zürnt: „Ich bin wütend auf die Deutschen.“ Was ist passiert? In Europa steigen gerade die Strompreise dramatisch, weil das Atom-Ausstiegsland Deutschland den Nachbarn die knappe Energie wegkauft.

Das deutsche Atom-Aus verteuert Energie gerade überall in Europa (Archivbild) © IMAGO / Panama Pictures

Europa zahlt die Zeche für Deutschlands Energiewende – Schulzes Kritik an Söder ist eine Frechheit

Wenn Dunkelflaute herrscht, also der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, herrscht Energieknappheit. Über den europäischen Netzverbund zahlen auch unsere Nachbarn den Preis für Deutschlands verkorkste Energiewende. Am Ende leidet die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Kontinents unter der Berliner Geisterfahrt. Es ist vor diesem Hintergrund eine Frechheit, wenn Bayerns Grünen-Chefin Katharina Schulze dem bayerischen Ministerpräsidenten eine „Irrfahrt in die energiepolitische Vergangenheit“ vorwirft, weil dieser sich in Tschechien um eine Atompartnerschaft bemüht. Ja was denn sonst?

Bayerns Industrie fällt im Standort-Wettbewerb mit dem Norden zurück

Niemand leidet stärker unter der Abschaltung der deutschen Atommeiler als die bayerische Industrie. Die muss befürchten, dass sie im Standortwettbewerb mit dem deutschen Norden zurückfällt, weil an der windreichen Küste mehr Windräder gebaut wurden als im windarmen Süden und auch die (Gas-)Kraftwerksstrategie von Robert Habeck gescheitert ist. Erfolgreich war der grüne Wirtschaftsminister nur bei der Abschaltung der letzten Meiler im April 2023 – davor hatten er und sein danach zurückgetretener Staatssekretär Graichen der Öffentlichkeit weisgemacht, dass eine angeblich „ergebnisoffene Prüfung“ keine Nachteile ergeben habe. Erst später stellte sich heraus, dass hochrangige Beamte des Ministeriums gewarnt hatten. Zu Recht, wie man heute sieht.

Grüne reiten ideologische Steckenpferde

Man kann Markus Söder ja vieles vorwerfen: etwa, dass er mit Angela Merkel einst einer der Antreiber war auf dem Marsch raus aus der Kernkraft. Und manche beäugen argwöhnisch, ob der CSU-Chef mit seiner umtriebigen Auslandsdiplomatie gerade seinem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ein bisschen die Show klaut. Aber sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen in Bayern einzusetzen, ist seine Pflicht. Die Grüne reiten dagegen lieber weiter ihre ideologischen Steckenpferde.

Auch interessant

Kommentare