Stanford-Karriereexperte verrät: Harte Arbeit reicht nicht, um im Job weiterzukommen

Wer im Job gute Leistung abliefert, wird automatisch befördert – das ist ein Irrglaube, denn das allein bringt Arbeitnehmer nicht unbedingt weiter, weiß Stanford-Karriereexperte Jeffrey Pfeffer. Neben der Kompetenz im Job ist auch das eigene Auftreten wichtig, so der Experte gegenüber "CNBC Make it". 

Harte Arbeit reicht nicht: Was wichtig ist, wenn man im Job weiterkommen will 

Wenn Sie im Job weiterkommen wollen, seien folgende Punkte wichtig: 

  • Ideen in Meetings teilen
  • Netzwerk aufbauen (beispielsweise über LinkedIn, aber auch Mittagessen oder Kaffee trinken mit Kollegen)
  • Beziehung zum Chef stärken

Das eigene Auftreten und Selbstvertrauen hängt auch von der Kleidung ab, daher ist es Pfeffers Rat, sich "schöner und professioneller" zu kleiden, als die Menschen um einen herum. 

Netzwerken
Wer beruflich weiterkommen möchte, darf sich nicht nur auf harte Arbeit verlassen. Wichtig ist auch das Netzwerken. (Symbolbild) Westend61/Imago

4 Tipps, wie Arbeitnehmer sich für eine Beförderung qualifizieren 

Wer eine Beförderung anstrebt, muss dafür sorgen, wahrgenommen zu werden. Mit folgenden Tipps können Arbeitnehmer ihre Chefs positiv beeindrucken, berichtet "Kununu": 

  • Leistungsbereitschaft: Die eigenen Aufgaben werden gewissenhaft erledigt. Darüber hinaus bieten Arbeitnehmer, die eine Beförderung anstreben, von sich aus an, weitere Aufgaben zu übernehmen.
  • Fehlerkultur: Fehler gehören zum Berufsalltag dazu, wichtig ist, wie man mit diesen umgeht. Man sollte Fehler nicht unter den Teppich kehren oder diese anderen zuschieben.
  • Wertschätzung: Wichtig sei es ebenso, andere Menschen für ihre Arbeit zu loben und anzuerkennen.
  • Lernbereitschaft: Arbeitnehmer, die nach einer Beförderung streben, sollten aus eigenem Antrieb lernbereit sein. 

Ein Chef erklärt, mit welchen drei Fehlern sich Bewerber im Vorstellungsgespräch bereits ins Aus schießen – ein Alarmzeichen seien beispielsweise leere Worte.