Digitaler Ladendiebstahl - Gen-Z-Shopper nutzen automatische Systeme aus, um online nicht zahlen zu müssen

Die Generation Z krempelt nicht nur die Arbeitswelt um und setzt privat neue Akzente, sondern verändert auch die Welt des Online-Shoppings. Mit digitalen Ladendiebstahl-Tricks tricksen die jungen Leute Shops aus, um ihre Einkäufe nicht bezahlen zu müssen, wie „Axios“ berichtet. 

Sie beschweren sich über Zahlungsschwierigkeiten oder verspätete Lieferungen, woraufhin automatisierte Systeme von Shops wie Amazon oder Temu die Zahlungen zurückerstatten, die Nutzer aber die Produkte behalten dürfen.

Gen Z nutzt digitale Tricks, um kostenlos einzukaufen: 50 Prozent offenbar mindestens einmal im Jahr 

Eine Studie der Betrugsbekämpfungsfirma Socure, die „Axios" zitiert, zeigt, dass 50 Prozent der wohlhabendsten Mitglieder der Generation Z diese Methoden mindestens einmal im Jahr anwenden. Dieser so genannte Erstbetrug ist vor allem in der jüngeren Generation so gesellschaftsfähig, dass die Täter ihn auch dann bereitwillig zugeben, wenn sie in einer Befragung von einem Fremden danach gefragt werden.

Influencer auf TikTok und anderen Plattformen haben ein Millionenpublikum, das ihre Betrügereien verfolgt. Diese Tricks werden oft als „geheime Hacks" dargestellt, die darauf abzielen, den Kundenservice auszunutzen.

„Im besten Fall wird die Person nicht bestraft und kommt mit einem blauen Auge davon, was sie oft dazu veranlasst, es wieder zu tun", sagt ein Sprecher von Socure. Im schlimmsten Fall wird ihr Konto gesperrt, aber dann suchen sie sich einfach einen anderen Shop.

Die Generation Z im Überblick:

  • Technologieaffinität: Aufgewachsen in einer digitalisierten Welt, nutzen sie Technologien als Teil ihres Alltags.
  • Vielfalt und Inklusion: Diese Generation fördert Toleranz und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein.
  • Flexibilität und Karrierewandel: Ein Umdenken in der Arbeitswelt, hin zu mehr Flexibilität und Sinnsuche.
  • Wert der Bildung: Unabhängig von akademischen Abschlüssen sind Online-Lernplattformen und selbst bestimmtes Lernen von großer Bedeutung.
  • Psychische Belastung: Die ständige Erreichbarkeit und der digitale Druck führen zu erhöhten psychischen Belastungen.