Wochenlange Bahnsperrung zwischen Köln und Koblenz sorgt für Ausfälle bei ICE, RE, RB

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Nordrhein-Westfalen

Kommentare

In Köln wird die Bahninfrastruktur modernisiert. Dafür muss die Zugstrecke bis Koblenz über zwei Wochen gesperrt werden – mit massiven Folgen für Reisende.

Köln/Koblenz – Im Verkehrsknoten Köln steht ein wichtiger Meilenstein an: das neue elektronische Stellwerk (ESTW) „Linker Rhein“ wird in Betrieb genommen. Dadurch sollen alle Züge dort zukünftig „flexibler und weniger störungsanfällig“ fahren können, so die Deutsche Bahn und Go.Rheinland. Doch vor der Entlastung wird es erst nochmal eine massive Belastung für Reisende geben. Vor dem Betriebsstart am 19. Mai (5 Uhr) wird das neue Stellwerk nochmal umfangreich geprüft und alte Technik abgebaut. Dafür ist ab dem 2. Mai (21 Uhr) eine Vollsperrung der Zugstrecke zwischen Köln und Koblenz notwendig. Dadurch wird sowohl der Fernverkehr (ICE, IC, EC oder Flixtrain) als auch Nahverkehr (RE, RB, S-Bahn) von DB und Co. erheblich eingeschränkt. Etliche Zugausfälle oder Umleitungen sind die Folge.

Etliche IC- und ICE-Züge von und nach Köln werden umgeleitet – Sprinter fallen komplett aus

Durch die Bahnsperrung fallen etliche Züge zwischen Köln und Koblenz aus. (IDZRW-Montage) © Horst Galuschka/Imago & Marc John/Imago
  • ICE-Züge in/aus Richtung Aachen/Brüssel: Züge mit Start-/Zielbahnhof Aachen Hauptbahnhof entfallen zwischen Aachen und Köln. Züge von/nach Brüssel werden via Krefeld umgeleitet, wodurch sich die Fahrzeit um bis zu 75 Minuten verlängert. 
  • ICE-Züge in/aus Richtung Amsterdam: Die Züge halten nicht am Kölner Hauptbahnhof. Ersatzweise halten sie in Köln Messe/Deutz. Lediglich am Wochenende vom 10/11. Mai werden die Züge wegen weiterer Bauarbeiten via Venlo umgeleitet und halten dabei am Kölner Hauptbahnhof. Auf dem Umleitungsweg können die Züge nicht wie gewohnt in Mönchengladbach halten. 
  • ICE-Züge in/aus Richtung Berlin: Die Sprinter-Züge Bonn–Köln–Berlin entfallen. Alle weiteren Züge verkehren wie gewohnt. 
  • ICE-Züge in/aus Richtung Frankfurt: Diese Züge verkehren wie gewohnt. Über Köln hinaus verkehrende Züge halten in Köln Messe/Deutz und nicht am Hauptbahnhof. 
  • ICE/IC-Züge in/aus Richtung Bonn/Koblenz/Mainz: Diese Züge werden über die rechte Rheinseite umgeleitet. Halte Köln Hauptbahnhof, Bonn Hauptbahnhof, Remagen und Andernach entfallen. Ersatzhalt ist Köln Messe/Deutz, für alle IC-Züge zudem Bonn-Beuel. 
  • ICE/IC-Züge in/aus Richtung Bremen/Hamburg/Norddeich: Züge verkehren wie gewohnt. Lediglich am 8. Mai entfallen die IC-Züge in/aus Richtung Norddeich auf dem Abschnitt zwischen Köln und Düsseldorf
  • Hinweis: Stand vom 3. April 2025; Quellen: Deutsche Bahn, Go.Rheinland & Zuginfo.NRW – alle Angaben ohne Gewähr

Erst vor kurzem sorgte – zumindest innerhalb von Köln – eine Vollsperrung des Hauptbahnhofes für noch mehr Einschränkungen.

Welche Bahnsperrungen gibt es aktuell in NRW?

Immer wieder werden etliche Bahnstrecken, teils wochenlang, für den Zugverkehr gesperrt. 24RHEIN zeigt, welche Bahnsperrungen es aktuell in NRW gibt und welche bald kommen.

Wegen Bahnsperrung: Wochenlange Zugausfälle bei 17 RE-, RB- und S-Bahn-Linien

  • RE 1: Die Züge fallen zwischen Horrem und Köln Hauptbahnhof aus.
  • RE 5: Die Züge fallen zwischen und Köln Hauptbahnhof und Koblenz Hauptbahnhof aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • RE 8 / RB 27: Die Züge fallen zwischen Pulheim/Rommerskirchen und Troisdorf aus.
  • RE 9: Die Züge fallen zwischen Horrem und Köln Hauptbahnhof aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • RE 12: Die Züge fallen zwischen Köln Messe/Deutz und Trier Hauptbahnhof aus.
  • RE 22: Die Züge fallen zwischen Köln Messe/Deutz und Bitburg-Erdorf aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • RB 24: TeiDie Züge fallen zwischen Köln Messe/Deutz und Kall aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • RB 26: Die Züge fallen zwischen Köln/Bonn Flughafen und Koblenz Hauptbahnhof aus.
  • RB 28: Am 4. und 5. Mai fallen die Züge zwischen Zülpich und Euskirchen aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • RB 30: Die Züge fallen zwischen Bonn Hauptbahnhof und Ahrbrück aus
  • RB 38: Die Züge fallen zwischen Horrem und Köln Hauptbahnhof aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • RB 39: Am 4. und 5. Mai fallen die Züge zwischen Bedburg (Erft) und Gustorf aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • RB 48: Die Züge fallen zwischen Köln Hauptbahnhof und Bonn-Mehlem aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • S 12: Die Züge fallen zwischen Horrem und Köln Hauptbahnhof aus.
  • S 19: Die Züge fallen zwischen Horrem und Köln-Hansaring aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • S 23: Die Züge fallen zwischen Euskirchen und Bonn Hauptbahnhof aus. Als Ersatz fahren Busse und Schnellbusse.
  • Hinweis: Stand vom 3. April 2025; Quellen: Deutsche Bahn, Go.Rheinland & Zuginfo.NRW – alle Angaben ohne Gewähr 

Etwa zwei Wochen vor dem Start der Bahnsperrung (also in etwas Mitte April) werden Reisende die Fahrplanänderungen in den jeweiligen Online-Auskünften einsehen können. Außerdem wird es wie üblich an allen betroffenen Bahnhöfen entsprechende Aushänge geben, damit sich Reisende auf die Einschränkungen einstellen können. Noch bis Ende April ist auch eine wichtige Bahnstrecke im Ruhrgebiet gesperrt. Dabei fallen ebenfalls etliche Züge im Fern- und Nahverkehr aus.

Neues Stellwerk in Köln: Diese Arbeiten werden im Mai durchgeführt

Neben der umfangreichen Prüfung des neuen elektronischen Stellwerkes führt die Deutsche Bahn in den kommenden Wochen noch weitere Arbeiten durch. Insgesamt werden vor und während der Streckensperrung über 100 Signale und weitere nicht mehr notwendige Anlagen demontiert. Parallel werden auch noch die restlichen 15 neuen Signale montiert. Um den Betrieb von der alten auf die neue Technik zu verlegen, wird zudem die neue Technik an die bestehenden neun Randstellwerke angeschlossen.

Die neuen elektronischen Stellwerke im Bahnknoten Köln sind zudem eine Investition in die Zukunft. Mit diesen kann die Digitalisierung des Schienenverkehrs weiter vorangetrieben werden. Dadurch soll langfristig der gesamte Bahnverkehr in Deutschland zuverlässiger und weniger störanfällig werden. Sprich: Es gäbe weniger Ausfälle und Verzögerungen. (os)

Auch interessant

Kommentare