Mit frischen Ideen und gemeinsamer Kraft setzen zehn Orte im Oberland ein starkes Zeichen
Ganz im Zeichen des Frühlings steht auch in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung des Innenstadt-Freitags. Blumen und Blüten bestimmen das Bild in den zehn teilnehmenden Orten des bayerischen Oberlands. Aktuell laufen die Planungen bereits auf Hochtouren: Die Akteure sind voller Tatendrang, um den Besucherinnen und Besuchern erneut ein attraktives Programm zu bieten.
Landkreis – Doch wie kam es überhaupt zu diesem Konzept? Der Innenstadt-Freitag hat seinen Ursprung in den herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie. Als das öffentliche Leben weitgehend zum Erliegen kam und der Onlinehandel einen enormen Aufschwung erlebte, formierten sich im Oberland verschiedene Gewerbevereine, Innenstadtinitiativen und Akteure zu einer starken Interessengemeinschaft. Ihr Ziel: Gemeinsam auf die Politik zuzugehen und konkrete Unterstützungsmaßnahmen für die durch den Lockdown stark belasteten Innenstädte sowie die dort ansässigen Betriebe aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungsgewerbe einzufordern.
Auch nach dem Ende der Pandemie blieben die Herausforderungen bestehen – der Onlinehandel florierte weiter, und viele Innenstädte kämpften mit anhaltendem Frequenzrückgang. Die Idee war geboren, mit regelmäßigen, gemeinschaftlich organisierten Aktionstagen ein lebendiges Zeichen zu setzen: für die Vielfalt, die Qualität und die Bedeutung unserer Innenstädte.
Elf teilnehmende Partner
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht das Projekt nun in die nächste Runde. ElfInnenstadt-Initiativen – aus zehn Orten im Oberland: Bad Tölz, Bad Wiessee, Garmisch, Partenkirchen, Geretsried, Holzkirchen, Murnau, Oberammergau, Penzberg, Starnberg und Wolfratshausen – haben sich erneut zusammengeschlossen.
Fünf Aktionstage sind geplant
Von Mai bis September sind fünf Aktionstage geplant, bei denen die jeweilige Innenstadt zum Erlebnisraum wird. Begleitet wird das Projekt zudem von einem umfassenden Schulungs- und Fortbildungsprogramm, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Ziel ist es, insbesondere den lokalen Handel fit für die Zukunft zu machen – unter anderem durch gezielte Schulungen im Bereich digitales Marketing auf Plattformen wie Facebook und Instagram.
Termine und Themen
2. Mai – Das Oberland blüht auf
6. Juni – Sport, Spiel & Beauty
4. Juli – Kunst, Kultur & Kulinarik
1. August – Urlaubsfeeling daheim
5. September – Einstimmung auf die Wiesn
Der Innenstadt-Freitag ist damit mehr als nur ein Aktionstag – er ist ein starkes Statement für lebendige Ortszentren und den Schulterschluss zwischen lokalen Akteuren und dem Handel.