Mann mit 45 Kilogramm geschmuggelter Dubai-Schokolade an deutscher Grenze gestoppt
Ein Mann wollte nach Angaben des Zolls rund 45 Kilogramm der gehypten Dubai-Schokolade aus der Schweiz nach Deutschland schmuggeln. Er wurde an der Grenze gestoppt.
Lörrach - Ein 31-jähriger Mann wurde dabei erwischt, wie er etwa 45 Kilogramm der gehypten Dubai-Schokolade aus der Schweiz nach Deutschland brachte, ohne die erforderlichen Zollabfertigungen und Einfuhrabgaben zu leisten. Nachdem er die Grenze überschritten hatte, wurde er von Zollbeamten kontrolliert und musste die Einfuhrabgaben nachträglich entrichten, wie das Hauptzollamt Lörrach (Baden-Württemberg) in einer Mitteilung schreibt.
Am vierten November wurde ein Schweizer Lieferwagen demnach von Beamten des Hauptzollamts Lörrach an einem Kontrollpunkt nahe der deutsch-schweizerischen Grenze angehalten. Der Fahrer des Fahrzeugs gab an, auf dem Weg nach Dortmund zu sein, um dort seine Ladung abzuliefern. Die Zollbeamten ließen sich die Frachtpapiere aushändigen und stellten fest, dass die Ladung aus Schweizer Schokolade bestand, die der Fahrer gerade nach Deutschland gebracht hatte.
Lieferwagen hatte 243 Kartons mit unversteuerter Dubai-Schokolade an Bord
Bei der Überprüfung der Ladung wurden insgesamt 243 Kartons mit etwa 45 Kilogramm sogenannter Dubai-Schokolade gefunden. Diese Schokolade, gefüllt mit Pistaziencreme und gebratenen Teigfäden, hat in kürzester Zeit durch soziale Medien enorme Aufmerksamkeit erlangt. In Stuttgart hatte der Verkauf bei Lindt beispielsweise einen großen Hype auf die Dubai-Schokolade ausgelöst, viele Menschen standen für den Kauf einer limitierten Tafel mitunter stundenlang in der Schlange vor der Boutique.

Der Fahrer konnte jedoch keinen Nachweis über eine zollrechtliche Abfertigung erbringen. Daher leiteten die Zollbeamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ein und erhoben Einfuhrabgaben in Höhe von fast 920 Euro. Nachdem der Mann die Steuern bezahlt hatte, durfte er seine Reise mit der begehrten Ware fortsetzen. (pm/jul)