Auf dem Weg zur Erholung - Was sind die Methoden zur Diagnose von Burnout?
- Ausführliche Anamnese des Betroffenen: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und die Symptome, um die Beschwerden zu identifizieren und mögliche andere Ursachen auszuschließen.
- Fragebogen: Standardisierte Fragebögen wie das Maslach Burnout Inventory (MBI) können helfen, die Beschwerden genauer einzuordnen.
- Körperliche Untersuchung: Ärztinnen und Ärzte führen Untersuchungen durch, um körperliche Ursachen für Symptome wie Müdigkeit auszuschließen.
Ausführliche Anamnese des Betroffenen
Die Diagnose eines Burnouts beginnt in der Regel mit einer umfassenden Anamnese (Krankheitsgeschichte), bei der sich der behandelnde Arzt oder Therapeut ein genaues Bild von der gesundheitlichen Situation des Patienten macht. Dazu gehört eine ausführliche Befragung zu den Symptomen, deren Dauer und Schweregrad sowie deren Einfluss auf das tägliche Leben. Auch die persönliche und berufliche Belastungssituation wird erfasst, da diese Faktoren häufig mit Burnout assoziiert sind. Zusätzlich werden mögliche Stressoren des Patienten besprochen, um ein Gesamtbild der aktuellen Lebenssituation zu erhalten.
Fragebogen
Fragebögen, insbesondere das Maslach Burnout Inventory (MBI), werden häufig eingesetzt, um die spezifischen Aspekte von Burnout – emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit – zu erfassen. Diese Instrumente ermöglichen es dem Patienten, sein subjektives Erleben zu reflektieren und geben dem Behandler wertvolle Hinweise zur Einschätzung der Burnout-Symptomatik. Für eine definitive Diagnose sind solche Selbstbeurteilungsinstrumente jedoch nicht geeignet, da sie Burnout nicht von anderen psychischen Erkrankungen abgrenzen können.
Körperliche Untersuchung
Die körperliche Untersuchung ist ein wesentlicher Schritt, um organische Ursachen für Symptome wie Müdigkeit und Erschöpfung auszuschließen. Dabei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, wie zum Beispiel Blutuntersuchungen, die Hinweise auf Infektionen, hormonelle Störungen oder andere Erkrankungen geben können. Ebenso können bildgebende Verfahren wie Ultraschalluntersuchungen eingesetzt werden, um körperliche Beschwerden zu erkennen oder auszuschließen.