„Bei über 30 Grad“: Mutter lässt Kleinkind im Auto zurück – Feuerwehr muss Scheibe einschlagen
Ein einjähriges Kind wurde in Nürnberg aus einem verschlossenen, überhitzten Auto gerettet. Die Mutter hatte es bei über 30 Grad zurückgelassen.
Nürnberg – Der Vorfall ereignete sich bereits am Samstag (29. Juni). Im Nürnberger Norden ließ eine Mutter ihr einjähriges Kind bei „über 30 Grad“ in einem verschlossenen Auto zurückließ, wie die Polizei mitteilt. Die Feuerwehr musste eingreifen und die Scheibe des Fahrzeugs einschlagen, um das Kind zu befreien.
Mutter bringt Bekannten zum Flughafen – und lässt Kind in überhitzen Auto zurück
Die Mutter hatte ihr Auto gegen 15.30 Uhr in der Flughafenstraße geparkt, um nach ihrer Aussage einen Bekannten zum Flughafen zu begleiten. Sie ließ ihr einjähriges Kind im Auto zurück, das mit geschlossenen Scheiben in der Sonne abgestellt war.
Nachdem mehrere Notrufe fast gleichzeitig eingegangen waren, öffneten Einsatzkräfte der Flughafenfeuerwehr nach etwa einer halben Stunde das Auto, indem sie eine Scheibe einschlugen.
Die Rettungskräfte der Feuerwehr untersuchten das verschwitzte Kind und stellten fest, dass eine weitere Verzögerung der Rettung wahrscheinlich zu schwerwiegenderen gesundheitlichen Folgen geführt hätte.

Wie reagiere ich richtig, wenn ich eine solche Situation beobachte?
Wählen Sie den Notruf! Behalten Sie Ruhe und überprüfen Sie durch Rufe und Klopfen gegen das Autofenster, ob das Kind auf Sie reagiert. Falls das Kind reagiert, mobilisieren sie Passanten und versuchen Sie gemeinsam, eine Betreuungsperson ausfindig zu machen. Eine Person muss jedoch am Fahrzeug bleiben und das Kind beobachten. Sollte das Kind nicht reagieren, besteht akute Lebensgefahr! Schlagen Sie mit einem schweren Gegenstand die Autoscheibe ein (nicht auf der Seite des Kindes!) und befreien Sie das Kind.
Quelle: Polizei Bayern
(Unser Nürnberg-Newsletter informiert Sie über alle Entwicklungen, News und Geschichten aus der Franken-Metropole.)
Meine news
Mutter unterschätzte Zeit
Die Mutter erklärte, sie habe die Zeit falsch eingeschätzt und ursprünglich geplant, nicht länger als fünf Minuten abwesend zu sein. Die Polizei warnt eindringlich davor, Kinder – selbst für kurze Zeit – bei warmen Außentemperaturen im Auto zurückzulassen. Bei hohen Temperaturen wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was besonders für Kinder gefährlich ist. Innerhalb kürzester Zeit können Herz und Kreislauf versagen und es droht der Hitzetod.
Es sei ein weit verbreiteter Irrglaube, dass ein leicht geöffnetes Fenster einen Hitzestau im Fahrzeug verhindern kann. Tatsächlich reicht ein um wenige Zentimeter geöffnetes Autofenster nicht aus, um die Temperaturen im Innenraum zu senken.