Fünf Tatorte in einer Nacht: Einbruchstour durch Freisinger Lokale und Läden – Aufruf der Polizei
Fünf Lokale und Läden in der Freisinger Innenstadt hat ein Einbrecher heimgesucht. Mancherorts scheiterte er kläglich, in anderen Fällen war ihm das Glück hold.
Freising - Eine menschenleere Innenstadt und der Schutz der Dunkelheit: Diese Umstände haben jetzt einem Einbrecher in der Freisinger Innenstadt derart in die Hände gespielt, dass er in nur einer Nacht gleich fünf Gastronomie- und Lebensmittelbetriebe heimsuchen konnte, ohne erwischt zu werden. Der Ablauf an den einzelnen Örtlichkeiten war dabei nahezu identisch.
Wo genau der Täter – die Polizei geht momentan von nur einer Person aus – seine kriminelle Tour begonnen hat, scheint noch unklar. Auch der Zeitraum zwischen Sonntagabend, 18 Uhr, und Montagfrüh, 6 Uhr, ist recht vage umrissen. Sicher sind hingegen die einzelnen Stationen, die aufgesucht wurden.
Erst erwischt es ein Lokal am Wörth, dann Läden in der Altstadt
Da ist zunächst einmal das ParkCafé am Wörth: Wie dessen Pächter dem FT berichtet, versuchte der Einbrecher insgesamt drei Türen des Lokals mit stumpfer Gewalteinwirkung aufzuhebeln. Nachdem zwei Eingänge den Attacken standhielten, ließ sich der dritte schließlich öffnen. Für den Täter hatte sich der Aufwand jedoch nicht gelohnt, wie der Pächter schildert: „Wir hatten kein Bargeld hier.“ Dass es der Unbekannte nur darauf abgesehen hatte, dafür spricht, dass etwa die Tablets des Kassensystems oder andere Gegenstände nicht angerührt wurden. „Als dann um halb 8 Uhr am Morgen der Gemüselieferant kam, stand eine Wasserflasche im Eingang, mit der wohl die Tür offengehalten wurde. Der Lieferant hat ins Lokal reingerufen, aber als keiner geantwortet hat, ist er weitergefahren.“
In der Unteren Hauptstraße traf es als nächstes Geschäft die Bäckerei-Filiale der Hopfisterei. Auch dort ist am Dienstagmittag noch die Stelle des Türrahmens zu erkennen, an der das Hebelwerkzeug eingestemmt wurde. Doch auch in der dort aufgebrochenen Ladenkasse fand der Eindringling keine nennenswerten Bargeldbestände – und zog weiter zum nächsten Objekt.

Ein paar Meter weiter, bei Pizza Amici, wurde der Dieb fündig. Nachdem er erneut die Eingangstür geknackt hatte, fielen ihm in der Thekenkasse gut 200 Euro in die Hände, erzählt Mitarbeiter Constantin Maciuca. Bis auf das Kupfergeld wurden sämtliche Wechselmünzen eingesteckt. Den Restaurantbetreibern war das eine Lehre, wie Maciuca sagt: Man werde künftig kein Geld mehr in der Kasse lassen. Auch bei Pizza Amici war auffallend, dass andere Wertgegenstände wie Spirituosenflaschen nicht angerührt wurden. Im Nachbarlokal, bei Bennis Bar, brach der Täter nach der Eingangstüre auch noch den Safe auf. Und er stahl die Trinkgeldkasse der Belegschaft, wie eine Angestellte sagt. Teures Werkzeug, das für Renovierungsarbeiten bereitlag, blieb vom Einbrecher hingegen unbeachtet.
Einbrecher beißt sich an Metzgerei die Zähne aus
Dass im nahegelegenen Geschäft der Metzgerei Stuhlberger überhaupt nichts zu holen war, dafür sorgte die massiv gesicherte Ladentür: „Wir haben sie zusätzlich mit einer Eisenschiene gesichert, die hat der Täter nicht aufgebracht“, sagt Filialleiter Michael Huber. Dass es einen Einbruchsversuch gegeben haben muss, bemerkte der Metzgerei-Chef, als er gegen 6.30 Uhr ins Geschäft wollte – und die Tür nicht mehr aufging, so erinnert sich Huber.
Fünf Tatorte also, und wohl ein und derselbe Täter: „Dafür spricht jedenfalls der Modus Operandi (Art der Durchführung; Anm. d. Red.) in all diesen Fällen“, erklärt der zuständige Sachbearbeiter bei der Polizeiinspektion Freising. Dass keine Passanten oder Anwohner auf die Verbrechen aufmerksam wurden, lag wohl auch daran, dass es in keinem Fall eine Alarmanlage gab oder diese nicht auslöste. Auch Videoaufnahmen liegen dem Vernehmen nach nicht vor. Dafür wurden in größerem Umfang Spuren wie etwa Fingerabdrücke, Faser- oder DNA-Spuren gesichert, heißt es von der Freisinger Polizei. Die Auswertung übernehme nun die Kripo.
Zeugenaufruf der Freisinger Polizei
Deutlich größer als der Beute- wiegt der Sachschaden: Laut Vize-PI-Chef Hans-Jürgen Hintermeier liegt die Gesamtsumme bei etwa 2000 Euro. Zur Aufklärung der Taten hofft er jetzt auf die Mithilfe aus der Bevölkerung. Hinweise unter Tel. (08161) 53050.