Mutmaßliche Beute entdeckt - Dieb bricht in Duisburger Wohnung ein, dann begibt sich der Bewohner auf Verbrecherjagd
Ein Einbrecher hatte es am vergangenen Mittwoch auf ein Mehrfamilienhauses an der Moerser Straße in Duisburg abgesehen. Die Flucht des mutmaßlichen Täters (24) scheiterte jedoch, weil ihm sein Opfer auf die Schliche kam.
Duisburger sichtet Bilder einer Videoüberwachungsanlage und sucht den Einbrecher
Die Polizei schreibt in einer Mitteilung, dass ein 33-Jähriger seine verwüstete Wohnung vorfand und sich die Bilder einer Videoüberwachungsanlage ansah. "Da sich die Tat erst kürzlich ereignete, ging der Duisburger auf die Straße - in der Hoffnung, den Einbrecher noch zu sehen."
Und er hatte Glück: Der 33-Jährige erkannte den Verdächtigen auf der Straße und konnte ihn festhalten, bis die Polizei kam. Die Einsatzkräfte entdeckten bei dem 24-Jährigen mutmaßliche Beute.
Er konnte sich nicht ausweisen, weswegen die Beamten ihn zur Identitätsfeststellung in Gewahrsam nahmen. Am Donnerstag, 13. Februar, wurde er dem Haftrichter vorgeführt.
Wie sollte man nach einem Einbruch handeln?
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) informiert darüber, was nach einem Einbruch zu tun ist. Diese Schritte sollte man beachten:
- Bei einer akuten Bedrohung soll die 110 gewählt werden.
- Die Straftat sollte bei der Polizei angezeigt werden, auch dann, wenn die Täter keinen Erfolg hatten oder nichts gestohlen wurde.
- Räumen Sie nicht auf, lassen Sie alles so, wie Sie es vorgefunden haben und fassen Sie möglichst nichts an, bis die Polizei die Spuren sichern konnte. Spuren sind sehr wichtig, um die Einbrecher ermitteln zu können", heißt es von der ProPK.
- Betroffene sollten eine Liste der gestohlenen Gegenstände anlegen und diese möglichst genau beschreiben. "Kaufbelege, Gerätenummern etc. sind für eine spätere Zuordnung hilfreich, falls die Gegenstände durch polizeiliche Ermittlungen wiedergefunden werden."
- Wenn auch Schlüssel entwendet wurden, rät die ProPK den entsprechenden Schließzylinder vorsichtshalber zu ersetzen.
- Weitere Schritte sollte eingeleitet werden, wenn auch das Smartphone, Karten oder der Ausweis weg sind.