Billig-Stromer: Tesla Model Q soll noch im ersten Halbjahr 2025 auf den Markt kommen

  1. Startseite
  2. Auto

Kommentare

Spekuliert wird über einen Billig-Tesla schon lange. Zuletzt hatte Elon Musk aber bestritten, so ein Auto produzieren zu wollen. Nun scheint es dennoch Wirklichkeit zu werden.

Die hohen Preise von Elektroautos stellen für viele potenzielle E-Auto-Käufer aktuell ein großes Hindernis dar. Als die Umweltbonus-Förderung in Deutschland zu Jahresbeginn wegfiel, sanken die Verkaufszahlen hierzulande drastisch. Ein bezahlbares Elektroauto im Kompaktsegment, wie der VW ID.2, der allerdings erst 2026 erhältlich sein wird, könnte eine Trendwende einleiten. Tesla könnte diese Marktlücke nun mit einem relativ preisgünstigen Elektroauto, dem Model Q, für sich nutzen.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.

Tesla Model Q: In den USA angeblich schon ab 25.000 US-Dollar erhältlich

Es gibt bereits seit einiger Zeit Gerüchte über ein Tesla-Projekt mit dem Codenamen „Redwood“. Nun scheint es konkret zu werden: Laut einem Bericht von GlobalChinaEV hat Tesla den Start des Model Q für die erste Hälfte des Jahres 2025 in einem Investorentreffen bestätigt. Das etwa vier Meter lange Auto soll nach Abzug der Subventionen in den USA rund 25.000 US-Dollar (umgerechnet etwa 23.750 Euro, Stand: Mitte Dezember 2024) kosten.

Herstellungskosten des Model Q angeblich sehr niedrig

Dem Bericht zufolge soll das Model Q etwa 15 Prozent kleiner und 30 Prozent leichter sein als das Tesla Model 3. Die Produktionskosten des kompakten Elektroautos sollen sogar nur halb so hoch sein, wie die des Model 3. Zwei verschiedene Akkugrößen (53 und 75 kWh) sollen für die Kunden zur Auswahl stehen.

Kürzlich hatte Tesla das Robotaxi Cybercab vorgestellt. Nächstes Jahr kommt angeblich das Model Q auf den Markt. © Tesla

Seit vielen Jahren gibt es Spekulationen über ein „Tesla Model 2“ für 25.000 Euro. Tesla-Chef Elon Musk hat jedoch vor kurzem vehement abgestritten, ein solches Modell auf den Markt zu bringen, da er dieses Konzept als „sinnlos und albern“ bezeichnete. Stattdessen präsentierte der Autobauer kürzlich ein Robotaxi.

Auch interessant

Kommentare