Crop-Tops und Miniröcke - Generation Z zeigt zu viel Haut am Arbeitsplatz, kritisiert Stylistin

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Jose Luis Agudo Gonzalez Die Kleidung am Arbeitsplatz kann wichtig für die Karriere sein

Nach Meinung einer australischen Stylistin sollte man am Arbeitsplatz „von den Nippeln bis zu den Knien“ bedeckt sein. Die Generation Z hält sich offenbar nicht immer daran.

Die australische Sytlistin Maree Ellard findet, dass Arbeitnehmer der Generation Z einen großen Stilfehler im Büro begehen: Sie zeigen oft mehr Haut als angemessen wäre. Zum Beispiel durch Crop-Tops oder Miniröcke.

Stylistin: „Die Rocklänge im Büro ist wirklich wichtig"

Im Gespräch mit „Business Insider“ sagt sie, Arbeitnehmer sollten „von den Nippeln bis zu den Knien“ bedeckt sein. Outfits, in denen man sich nicht richtig bewegen und nur gerade stehen kann, sollte man laut Ellard weglassen. Diese Kleidung würde zudem mehr Stress im Alltag bedeuten.

Das Problem mit einem Minirock schildert Ellard in einem TikTok-Video. Dabei ist zu sehen, dass man sich darin nicht bücken oder setzen kann, ohne zu viel zu zeigen. „Die Rocklänge im Büro ist wirklich wichtig. Dabei geht es weniger darum, den Körper von Frauen zu überwachen und zu verdecken, sondern mehr um den Nutzen und das Wohlfühlen am Arbeitsplatz“, so Ellard.

 

Gen Z: Outfits eher zum Ausgehen geeignet

Liz Teich, eine New Yorker Stylistin, findet, dass Shorts an Männern am Arbeitsplatz nur selten professionell aussehen. Ihr zufolge tragen Arbeitnehmer der Generation Z Outfits, die eher zum Ausgehen geeignet sind.

Die Wahl der Kleidung könnte jedoch wichtig für die Karriere sein. Gegenüber „Business Insider“ sagt Ryan Vogel, außerordentlicher Professor an der Fox School of Business der Temple University: „Wenn jemand etwas schlampig gekleidet ist, könnte man daraus schließen, dass er nicht so gewissenhaft ist.“

Mehr Finanz-News

Je mehr Reiche verdienen, desto weniger Steuern zahlen sie, behauptet eine neue Studie. Seit 1996 sei die Besteuerung von Milliardenvermögen vom Staat „deutlich gesenkt worden“. Die Zahl der Superreichen in Deutschland steigt unterdessen immer weiter.

Haus, Arbeit, Familie, Freizeit – immer wieder stellt sich die Frage, welche steuerlichen Auswirkungen bestimmte Sachverhalte haben. FOCUS online hat aktuelle Gerichtsurteile gesammelt. Es geht um konkrete Einzelfälle mit zum Teil enormen Konsequenzen für uns alle.

Finanzen Newsletter
Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffen
Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.
* Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
gni