Vorsicht - Diese Elektroarbeiten dürfen Sie zu Hause nicht selbst durchführen
Die Kosten für Handwerker sind oft hoch, weshalb viele Arbeiten selbst erledigt werden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch lange Wartezeiten. Doch nicht jede Aufgabe darf privat durchgeführt werden. Besonders bei Elektroinstallationen gibt es strenge gesetzliche Vorgaben.
Dass Laien keine Elektroinstallationen vornehmen dürfen, hat gute Gründe. Schon einfache Arbeiten wie das An- und Abmontieren von Steckdosen oder Lampen bergen erhebliche Risiken. Maren Cornils vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) warnt vor möglichen Gefahren.
Gesetzliche Regelungen für Elektroinstallationen
Neben den Sicherheitsrisiken gibt es eine klare gesetzliche Grundlage: Laut Paragraf 13 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) dürfen elektrische Anlagen, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, nur von Fachkräften installiert, verändert oder repariert werden.
Das bedeutet, dass Steckdosen montieren oder Deckenlampen anschließen immer von einem Fachbetrieb übernommen werden sollte.
- Produkttipp: Spannungsprüfer
Elektro: Diese Arbeiten dürfen Sie selbst erledigen
Kleinere Tätigkeiten sind hingegen erlaubt. Dazu gehört das Auswechseln von Glühbirnen, das Umhängen von Lampen oder das Einziehen von Kabeln in Leerrohre.
Wichtig ist jedoch, vorher immer die Sicherung auszuschalten. Bei Unsicherheiten oder Unregelmäßigkeiten sollten Sie unbedingt eine Elektrofachkraft hinzuziehen.