Prostatavergrößerung: König Charles III. muss operiert werden – wie gefährlich ist eine Prostatahyperplasie?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

König Charles III. muss wegen einer gutartigen Prostatavergrößerung operiert werden. Unbehandelt kann diese gefährliche Folgen haben.

Aufregung im britischen Königshaus: Wegen einer vergrößerten Prostata (Prostatahyperplasie) muss sich König Charles III. laut einer offiziellen Mitteilung des Palasts einer Operation unterziehen. Dabei handelt es sich um einen korrigierenden Eingriff einer – im Gegensatz zu Prostatakrebs – gutartigen Prostatavergrößerung. Der Gesundheitszustand des Königs sei gut, so das Königshaus. Eine Prostatahyperplasie ist dabei eine weit verbreitete Erkrankung, die im zunehmenden Alter immer mehr Männer trifft.

Prostatavergrößerung: König Charles III. muss operiert werden – mögliche Symptome

Prostata
Je älter ein Mann wird, desto größer wird die Anzahl der Prostatazellen. Dadurch nimmt das Volumen der Prostata zu. © xDrLangex/IMAGO

Bei fast jedem zweiten Mann treten nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft ab dem 50. Lebensjahr Veränderungen der Prostata auf. Eine gutartige Vergrößerung der Drüse wird in der medizinischen Fachsprache Benigne Prostatahyperplasie (BPH) genannt und hat ihren Ursprung in demjenigen Teil der Prostata, welcher unmittelbar die Harnröhre umschließt. Wird die Prostata immer größer, engt sie allmählich die Harnröhre ein. Laut Informationen der Prostata Hilfe Deutschland nimmt die Anzahl der Prostatazellen und damit auch das Volumen der Prostata zu, je älter ein Mann wird.

König Charles
Erneute Hiobsbotschaft aus dem britischen Königshaus. Nach Prinzessin Kate muss auch König Charles operiert werden. © picture alliance/dpa/PA Wire | Andrew Matthews

Eine vergrößerte Prostata kann sich dabei durch unterschiedliche Symptome bemerkbar machen. Einige Männer leiden unter keinen oder unspezfischen Beschwerden, andere wiederum haben leichte Symptome, die ihren Alltag kaum beeinträchtigen. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen die Beschwerden stärker ausgeprägt sind und zur Belastung werden können. Folgende Symptome sind typisch für eine Prostatavergrößerung:

  • Schwacher Harnstrahl (Wasserlassen dauert länger, weil Strahl nicht mehr so stark ist wie üblich)
  • Unterbrochener Harnstrahl (setzt öfters aus)
  • Nykturie (nächtliches Wasserlassen)
  • Anlaufschwierigkeiten und Probleme beim Wasserlassen
  • Pollakisurie (häufiger und starker Harndrang)
  • Urin träufelt nach Wasserlassen nach
  • Gefühl, dass Blase nie ganz leer ist
  • Später ggf. Inkontinenz (unkontrollierter Harnverlust)

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Prostatavergrößerung: Ist eine Prostatahyperplasie gefährlich?

Zwar handelt es sich bei einer Prostatahyperplasie um eine gutartige Prostatavergrößerung: Bleibt sie jedoch unbehandelt, kann die Erkrankung Folgen und Komplikationen nach sich ziehen. Diese können gefährlich oder sogar lebensbedrohlich werden. Zu den Folgen zählen beispielsweise Blasenentzündung, Blutungen, Blasensteine oder Nierenschädigung.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare