Die Gemeinde Lenggries hat einen „Korbiniansapfel“ auf der Wiese an der Karwendelstraße eingepflanzt. Die Aktion erinnert an den Geistlichen Korbinian Aigner und soll ein Zeichen für politische Bildung und Nachhaltigkeit setzen.
Lenggries – Am vergangenen Montag hat die Gemeinde Lenggries einen „Korbiniansapfel“ auf der Wiese an der Karwendelstraße eingepflanzt. Die Aktion erinnert 80 Jahre nach Kriegsende an den Geistlichen Korbinian Aigner und soll ein Zeichen für politische Bildung und Nachhaltigkeit setzen.
Lenggries pflanzt „Korbiniansapfel“ als Zeichen für Meinungsfreiheit und Menschenwürde
Die Gemeinde Lenggries setzt damit ein Zeichen für politische Bildung und Nachhaltigkeit: Im Rahmen der Aktion „Korbiniansapfel – politische Bildung und Nachhaltigkeit“ der Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf wurde auf der „Blühwiese“ an der Karwendelstraße der besondere Apfelbaum gepflanzt.
Wie die Gemeinde mitteilt, soll die Pflanzaktion an den Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus, Apfelkundler und katholischen Pfarrer Korbinian Aigner (1885–1966) erinnern. Er wurde im KZ Dachau inhaftiert und trotz Unterdrückung hat er weiter an Apfelsorten geforscht und sogar neue gezüchtet. Eine seiner KZ-Züchtungen wurde später als Sorte „KZ 3“ bekannt und später in „Korbiniansapfel“ umbenannt.
Aigner, der über 800 farbige Apfelzeichnungen schuf, wurde im Jahr 2012 auch mit einer Ausstellung seiner Werke auf der „documenta“ in Kassel gewürdigt.
Erinnerung an den katholischen Pfarrer Korbinian Aigner
„Wir erinnern damit an seine klare Haltung gegen rechtes und unmenschliches Gedankengut“, erklärte Bürgermeister Stefan Klaffenbacher: „Aigner kann heute Vorbild für uns sein, besonders für unsere jüngere Generation.“ Aus diesem Grund nehme die Gemeinde gerne an der Aktion der Jugendsiedlung teil. „Unsere Schulen haben die Möglichkeit, zu Vor-Ort-Terminen zum Beispiel im Rahmen des Religionsunterrichts zu kommen“, erklärte der Rathauschef weiter.
Der Baum, einer von insgesamt 18 im Landkreis, wurde vom Team des Lenggrieser Bauhofs in der Gemeinde Königsdorf an der Jugendsiedlung abgeholt und fachkundig gepflanzt. Die weitere Pflege, wie Bewässerung und Schneiden, übernimmt der Bauhof ebenso. „Dafür meinen herzlichen Dank“, betonte Klaffenbacher. „Denn die nötige Pflege ist wichtig. Wer einen Apfelbaum pflanzt, denkt an die Zukunft. Der Baum schenkt Früchte und Schatten für die nächsten Generationen und für alle Lenggrieser.“
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.