Darum bekommen viele Menschen unter der Woche zu wenig Schlaf

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Eine repräsentative Studie zu den Schlafgewohnheiten der Deutschen zeigt, wie sehr Schlafprobleme verbreitet sind.

Ein erholsamer Schlaf kann sowohl das Wohlbefinden als auch die Gesundheit positiv beeinflussen. Für viele Menschen sei es allerdings eine Herausforderung, ausreichend und erholsam zu schlafen, was durch Faktoren wie Stress, nächtliche Störungen und individuelle Schlafrhythmen beeinflusst werde. Das teilte die Krankenkasse Pronova BKK im Zusammenhang mit einer jüngst veröffentlichten Studie mit.

Studie verrät mehr über die durchschnittliche Schlafzeit

Wie aus der repräsentativen Umfrage der Pronova BKK hervorgeht, schläft mehr als die Hälfte der Menschen hierzulande unter der Woche nach eigenem Empfinden zu wenig, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dies meinten demnach sechs von zehn Befragten. Sie kämen demnach im Schnitt auf sieben Stunden Schlaf pro Nacht, bräuchten allerdings mindestens acht. Viele versuchten, fehlenden Schlaf am Wochenende nachzuholen, heißt es weiter. Für jeden Dritten sei die Nachtruhe laut der Befragung jedoch auch dann zu kurz, berichtete AFP zu den weiteren Ergebnissen.

Schlafgewohnheiten: Was unterbricht in vielen Fällen den Schlaf?

Dass man sich am nächsten Tag ausreichend ausgeschlafen fühlt, ist gerade unter der Woche für viele Menschen nicht selbstverständlich, wie die Umfrage deutlich macht. (Symbolbild) © Zoonar.com/Dmitrii Marchenko/Imago

Beinahe neun von zehn Menschen wachen nachts außerdem teilweise mehrfach auf, wie die Krankenkasse laut AFP zu der Umfrage mitteilte. Hauptursache sei demnach mit 57 Prozent der Drang, zur Toilette gehen zu müssen. Sorgen und Stress seien mit 22 Prozent eine weitere häufige Ursache für Schlafunterbrechungen, die die nächtliche Erholung beeinträchtigten. Ebenfalls mit 22 Prozent lägen Frieren oder Schwitzen im Bett in der Rangliste laut der Umfrage gleichauf, berichtete AFP. Insgesamt wurden für die „Schlafstudie 2024“ den Angaben zufolge rund 2.000 Männer und Frauen im September und Oktober 2024 repräsentativ befragt.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Was hilft, um abends besser zur Ruhe zu kommen?

Der Beratungsarzt der Pronova BKK Dr. med. Gerd Herold gibt in einer Mitteilung der Krankenkasse anlässlich der genannten Studie Tipps, wie einfache Routinen am Abend für einen erholsameren Schlaf sorgen können. Was hilft, um abends besser zur Ruhe zu kommen? „Eine feste Schlafenszeit und beruhigende Rituale wie ein Buch lesen, den Tag Revue passieren lassen, Atemübungen oder ein Getränk zur Entspannung können helfen“, so der Experte. „Ich empfehle auch, spätestens 2 h vor dem Schlafengehen auf schwere Mahlzeiten und Alkohol zu verzichten.“ Ein kühler, abgedunkelter Raum schaffe zusätzlich eine entspannte Atmosphäre.

Auch interessant

Kommentare