Bundesligisten stehen Schlange für Barca-Juwel: Auch der FC Bayern soll dazugehören

  • Philipp Kuserau
    VonPhilipp Kuserau
    schließen

Barcelona-Talent Mikayil Faye soll beim FC Bayern auf der Liste stehen. Allerdings buhlen offenbar auch andere Top-Klubs um den Verteidiger.

München – Der 19-jährige senegalesische Innenverteidiger Mikayil Faye vom FC Barcelona steht offenbar im Fokus mehrerer Bundesligisten, darunter auch der FC Bayern München. Laut einem Bericht von Sport Bild sind neben dem FC Bayern auch Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund an einer Verpflichtung des vielversprechenden Talents interessiert.

Barca-Juwel Faye weckt Interesse der Bundesliga-Klubs und anderer Top-Vereine

Faye wechselte im vergangenen Sommer zu den Katalanen, hat aber bisher hauptsächlich in der zweiten Mannschaft gespielt und strebt nach mehr Einsatzzeit auf höchstem Niveau.

Die Bundesliga-Klubs haben offenbar ein Auge auf Faye geworfen, da er als eines der größten Juwelen des FC Barcelona gilt. Neben den deutschen Vereinen sollen auch der englische Erstligist Manchester United und Italiens AC Mailand Interesse an dem talentierten Verteidiger haben. Sein Vertrag in Barcelona läuft noch bis 2027, und die Ablösesumme für den senegalesischen Nationalspieler wird auf 20 Millionen Euro geschätzt.

Der FC Bayern soll an Barca-Juwel Mikayil Faye interessiert sein.

Faye wurde bereits in die A-Nationalmannschaft des Senegal berufen

Der FC Bayern München ist bekannt für sein Interesse an vielversprechenden Talenten – die Münchner sollen wohl auch ein Auge auf ein weiteres „Wunderkind“ von Barca geworfen haben. Auch Faye scheint in ihr Anforderungsprofil zu passen. Seine Vielseitigkeit, seine physische Stärke und seine Torgefährlichkeit machen ihn zu einem begehrten Spieler. Trotz seines jungen Alters wurde er bereits in die A-Nationalmannschaft des Senegal berufen und hat sein Können auch international unter Beweis gestellt.

Die größten Flop-Transfers des FC Bayern München

Breno, von Januar 2008 bis 2012 beim FC Bayern, 12 Millionen Euro Ablöse, 33 Spiele für den FC Bayern. 
Im Winter 2008 kam der hochtalentierte Innenverteidiger für eine beachtliche Ablösesumme vom FC São Paulo nach München. Schwere Knieverletzungen warfen den Brasilianer immer wieder zurück. Nachdem er unter Alkohol- und Medikamenteneinfluss 2011 sein Haus in Grünwald in Brand setzte, wurde er zu 3 Jahren und 9 Monaten Haft verurteilt. Nach seiner frühzeitigen Haftentlassung kehrte Breno zu seinen Jugendverein São Paulo zurück.
Edson Braafheid, von 2009 bis Januar 2011 beim FC Bayern, 2 Millionen Euro Ablöse, 19 Spiele für den FC Bayern.
Als Wunschtransfer von Louis van Gaal an die Säbener Straße gekommen, fand sich der Niederländer meistens auf der Bank wieder. Wurde 2010 für ein halbes Jahr an Celtic Glasgow verliehen und verließ Anfang 2011 München ablösefrei in Richtung Hoffenheim.
Danijel Pranjić, von 2009 bis 2012 beim FC Bayern, 7,7 Millionen Euro Ablöse, 85 Spiele für den FC Bayern. 
Für eine satte Ablöse wechselte der Kroate vom SC Heerenveen an die Säbener Straße. Genauso wie Braafheid ein Wunschtransfer von Louis van Gaal. Kam Pranjić unter dem Niederländer noch regelmäßig zum Einsatz, änderte sich dies in der Saison 2011/12 unter Jupp Heynckes. Der Vertrag wurde nicht verlängert und der Außenverteidiger verließ ablösefrei den Verein zu Sporting Lissabon. Ein sattes Minusgeschäft für den FC Bayern.
Landon Donovan, von Januar bis März 2009 beim FC Bayern, ausgeliehen, 7 Einsätze (kein Tor) für den FC Bayern.
Ausgeliehen von LA Galaxy während der Klinsmann-Ära, konnte der US-Boy auch im zweiten Anlauf in Deutschland nicht durchstarten (zuvor bei Bayer Leverkusen). Die Verantwortlichen in München waren froh, dass sie keiner festen Verpflichtung zugestimmt hatten und so trennten sich die Wege schnell wieder. In den folgenden Jahren wurde Donovan von Los Angeles zweimal zum FC Everton ausgeliehen. Auch hier blieb es bei Kurzbeschäftigungen.
Die größten Flop-Transfers des FC Bayern München

Neben dem FC Bayern sollen auch Leverkusen und der BVB ihre Fühler nach Faye ausgestreckt haben. Die drei Bundesligisten konkurrieren somit um die Verpflichtung des talentierten Senegalesen. Die Entscheidung über Fayes Zukunft könnte somit auch den Wettbewerb zwischen den deutschen Spitzenclubs intensivieren.

Gerüchte um Faye: Landet das Barca-Juwel in der Bundesliga?

Faye strebt nach mehr Spielzeit auf höchstem Niveau und ist offen für einen Wechsel im Sommer, um seine Karriere voranzutreiben. Es bleibt abzuwarten, ob der FC Bayern, dem zuletzt auch Interesse an einem BVB-Spieler nachgesagt wurde, oder einer der anderen interessierten Vereine in der Lage sein wird, Faye von einem Wechsel zu überzeugen und ihn in die Bundesliga zu holen.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob Faye seinen Weg in die Bundesliga findet und welcher Verein letztendlich das Rennen um das begehrte Talent machen wird.

Der Redakteur hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Rubriklistenbild: © IMAGO/Urbanandsport