Burger für 26,50 Euro: Fast-Food-Kette schockt mit Preisen am Flughafen Istanbul

Ein Bild hat auf Reddit für erstaunte Kommentare gesorgt. Ein Nutzer teilte die Preise von einem Burger-King am Flughafen Istanbul. Darauf ist zu sehen, dass beispielsweise für den "Triple Whopper" 26,50 Euro verlangt wird. Am günstigsten ist auf der Aufnahme noch ein Burger für 18,50. 

Viel Geld für einen Burger: "Inflation auch an den Flughäfen angekommen"

Der Ersteller des Beitrags schreibt dazu: "Inflation auch an den Flughäfen angekommen" und "Ich glaubs net". 

Ähnlich sehen es viele User in den Kommentaren. "Eher leide ich für viele Stunden Hunger, als diese Preise zu zahlen", heißt es von einem Nutzer. Ein anderer findet: "Das ist keine Inflation. Das ist einfach Abzocke." Andere fragen: "Werden die Burger von einem Sternekoch zubereitet und auf vergoldeten Tellern serviert?" oder "Wer zahlt das?".

Jemand weiß aber, wie man seinen Aufenthalt am Flughafen günstig gestalten kann: "Butterbrot selber schmieren und einpacken." Zumindest könnte man leere Wasserflaschen nach der Handgepäckkontrolle auffüllen. "Volle Versorgung bei 0 Euro. Planung ist alles."

Burger
Am günstigsten ist auf der Aufnahme noch ein Burger für 18,50. Reddit

Mann zahlt 26,50 Euro für einen Aperol Spritz am Flughafen

Auch andere Flughafen-Besucher haben in der Vergangenheit über die hohen Preise am Istanbuler Flughafen berichtet. Im vergangenen Jahr schrieb die "Tz" über das teure Getränk eines Türkei-Urlaubers. 26,50 Euro soll ihn ein Aperol Spritz gekostet haben. "Das ist richtig Abzocke", befand dieser. 

Warum an Flughäfen viele Dinge so teuer sind, weiß Verhaltensökonom Gianluca Scheidegger vom Gottlieb Duttweiler Institute. Gegenüber "Travelnews" erklärte er im Jahr 2023, dass es dafür mehrere Gründe gibt. Dazu gehören:

  • "Die Miete für ein Geschäft am Flughafen ist in der Regel höher als in der Innenstadt. Zudem müssen sich Mitarbeitende und alle Waren einer Sicherheitskontrolle unterziehen, was mit höherem Aufwand und höheren Kosten verbunden ist", sagt er.
  • Zu den weiteren Gründen gehören unter anderem, dass höhere Preise aufgrund des begrenzten Angebots möglich sind.
  • Außerdem würde es Touristen beim Bezahlen in einer anderen Währung schwerfallen, "die Fairness der Preise einzuschätzen".
  • Manche wollen ihm zufolge auch die "Fremdwährung loswerden", was sie "zahlungsfreudiger" mache. 

Aber nicht nur an Flughäfen gibt es hohe Preise. Melissa Hayes kaufte bei einem Besuch in Washington, D.C. vier Becher Vanilleeis. Erst im Nachhinein stellte sie fest, dass der Preis pro Becher bei 22 Dollar (rund 19 Euro) lag.