Gürtelrose-Impfung als Waffe gegen Alzheimer: Jede fünfte Demenz-Diagnose könnte verhindert werden

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Herpesviren spielen nach aktuellem Wissensstand eine Rolle bei der Entstehung von Demenz. Eine Impfung gegen Gürtelrose könnte das Risiko signifikant senken.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Herpesviren an der Entwicklung von Demenz beteiligt sind. Zu diesen Viren gehören auch die Varizella-Zoster-Viren, die eine Gürtelrose verursachen. Es gibt eine Impfung gegen diese Krankheit, die laut Forschern nicht nur das Risiko einer Gürtelrose verringert. Auch die Häufigkeit von Demenzerkrankungen würde durch die Immunisierung gegen Zoster-Viren reduziert werden, so die Annahme. Doch wer sollte sich impfen lassen?

Impfung reduziert das Demenzrisiko um 20 Prozent

Forscher aus Wales untersuchten die Auswirkungen der Gürtelrose-Impfung auf das Risiko, an Demenz zu erkranken, wie die Pharmazeutische Zeitung berichtete. Die Studie ergab, dass die Impfung mit dem Medikament Zostavax nicht nur vor Gürtelrose schützt, sondern auch das Risiko einer Demenzdiagnose erheblich reduzieren kann. Die Ergebnisse zeigten, dass die Impfung gegen Gürtelrose das Risiko von Demenz um volle 20 Prozent reduzierte.

Die Impfung gegen Gürtelrose schützt wahrscheinlich auch vor einer Demenzerkrankung. © Imago

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Wer sollte sich gegen Gürtelrose impfen lassen?

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt bekannt, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Herpes-Zoster-Impfung (Gürtelrose-Impfung) für alle Personen ab 60 Jahren empfiehlt. Darüber hinaus sollten sich Menschen bereits ab 50 Jahren impfen lassen, wenn ihr Immunsystem geschwächt ist oder sie an einer schweren Grunderkrankung wie Diabetes oder Asthma leiden. Bei einem erhöhten Risiko, an Herpes Zoster zu erkranken, ist die Impfung auch früher möglich und ratsam.

Unterschiede bei Gürtelrose-Impfstoffen

Die nachgewiesene positive Wirkung der Gürtelrose-Impfung auf das Demenzrisiko könnte ein wichtiger Fortschritt in der Prävention von Demenz sein. Die Auswahl des Impfstoffs spielt dabei allerdings eine entscheidende Rolle. In einer Studie, die im Fachmagazin Nature Medicine veröffentlicht wurde, wurden zwei verschiedene Gürtelrose-Impfstoffe miteinander verglichen. Das Ergebnis: Der Impfstoff Shingrix soll laut Forschern der Universität Oxford noch besser vor Demenz schützen als Zostavax.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare