Besser einschlafen: 6 einfache Tipps, die jeder ausprobieren kann
Einschlafprobleme sind etwas, das jeder mal erlebt. Mit einigen einfachen Tipps können Sie es schaffen, schneller zur Ruhe zu kommen. Es gibt verschiedene Methoden, die wir Ihnen hier vorstellen.
Einschlafprobleme kommen häufig vor. Die folgenden Tipps können helfen, schneller zur Ruhe zu kommen.
Tipp zum Einschlafen: Die richtige Abendkost

Der vermutlich wichtigste Tipp ist, laut Experten, etwa vier Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr zu essen. Wenn der Magen noch arbeitet, sind die Chancen geringer, einzuschlafen. Das Abendessen sollte leicht und nicht zu üppig sein. Es ist auch wichtig, abends keine anregenden Getränke wie Kaffee oder schwarzen Tee zu konsumieren. Kräutertees oder Früchtetees sind eine gute Alternative. Zitronenmelissentee ist ein gutes Beispiel. Vermeiden Sie auch Alkohol und Nikotin am Abend. Diese Substanzen lassen Sie zwar schneller einschlafen, aber der Schlaf ist weniger erholsam.
Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit
Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens.
Schlaffördernde Getränke
Bestimmten Getränken, wie beispielsweise Moon Milk oder heißer Milch mit Honig, wird eine schlaffördernde Wirkung nachgesagt. Es ist jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen, wie sich diese Getränke auf den Schlaf auswirken. Sie können jedoch selbst ausprobieren, ob ein Ritual mit einem warmen Getränk Ihnen das Einschlafen erleichtert. Sie können auch ein veganes Getränk wählen. Es gibt auch beruhigende Teesorten, die bei Einschlafproblemen helfen können.
Schneller einschlafen dank frischer Luft
Ein kurzer Spaziergang am Abend kann beim Einschlafen helfen. Sie sollten jedoch auf anstrengenden Sport verzichten, da dieser Ihren Kreislauf anregt und Sie länger zum Einschlafen brauchen. Lüften Sie Ihr Schlafzimmer vor dem Zubettgehen für etwa fünf bis zehn Minuten. Im Sommer etwas länger, im Winter etwas kürzer. So sorgen Sie für ein gesundes Schlafklima und die richtige Temperatur im Schlafzimmer. Optimal sind 15 bis 19 Grad. Es gibt auch Pflanzen, die sich für das Schlafzimmer eignen.
Meine news
Entspannt einschlafen: Meditation und Bodyscan
Man kann zudem Entspannungstechniken ausprobieren. Eine Einschlafmeditation kann Ihnen beim Einschlafen helfen und Ihre Schlafqualität verbessern. Ein Bodyscan kann helfen, wenn Sie sich vor dem Einschlafen oft im Gedankenkarussell befinden. Dabei konzentrieren Sie sich auf einzelne Körperregionen und können störende Gedanken loslassen.
Einschlafhilfe: Kein blaues Licht vorm Zubettgehen
Die meisten Menschen schlafen am besten in Dunkelheit ein. Schalten Sie unnötige Lichtquellen aus, wenn Sie ins Bett gehen. In den Stunden vor dem Schlafengehen sollten Sie eher warmes Licht verwenden, da kaltes Licht wach macht. Es ist auch hilfreich, auf Computer, Fernseher und Smartphone am Abend zu verzichten. Das blaue Licht der Bildschirme dämpft die Bildung des Schlafhormons Melatonin.
Tipp zum Einschlafen: Gedanken niederschreiben
Wenn Sie gestresst sind und viele Gedanken durch Ihren Kopf gehen, fällt das Einschlafen schwer. Wenn Sie noch viele Dinge zu erledigen haben, schreiben Sie diese auf eine To-Do-Liste. Sie können sich am nächsten Tag damit beschäftigen. Vermeiden Sie anspruchsvolle Tätigkeiten kurz vor dem Schlafengehen. Entspannen Sie sich lieber mit ruhiger Musik, einem Buch oder Meditation. Sie sollten es mit Musik vor dem Schlafengehen aber nicht übertreiben, da bestimmte Musik zu nächtlichen Ohrwürmern führen kann. Vermeiden Sie auch Lärmquellen. Auch wenn Sie nachts nicht durch Geräusche aufwachen, nehmen Sie diese unterbewusst wahr. Bei einer lauten Straße können Sie beispielsweise Ohrstöpsel verwenden.
Ein Schlaftagebuch führen
Wenn alles nicht hilft und Sie dauerhaft unter Einschlafproblemen leiden, kann ein Schlaftagebuch helfen, die Ursachen zu finden. Schreiben Sie auf, was Sie in den zwei Stunden vor dem Zubettgehen gemacht haben, was Sie gedanklich beschäftigt, wie gut Sie eingeschlafen sind und wie Sie sich am nächsten Morgen gefühlt haben. Ein solches Tagebuch kann auch sinnvoll sein, wenn Sie ärztlichen Rat suchen.