Schmerzen durch falsche Körperhaltung – Wie Sie richtig stehen, gehen und sitzen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Wer falsch sitzt, schädigt auf Dauer die Rücken- und Nackenmuskulatur. © Ute Grabowsky/Imago

Eine korrekte Körperhaltung ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und kann vielen Beschwerden vorbeugen. Wie Sie Schmerzen durch falsche Haltung vermeiden.

Rücken-, Nacken- und Schulterprobleme sind nicht selten auf eine falsche Körperhaltung zurückzuführen. Die dauerhafte Fehlbelastung der Wirbelsäule führt zu Abnutzungserscheinungen und kann die Beweglichkeit erheblich einschränken. Nicht nur Muskelverhärtungen und -verspannungen sind häufige Folge: Auch ernsthafte Gelenkprobleme wie Arthrose und Bandscheibenvorfälle sind nicht selten auf langfristige Fehlhaltung zurückzuführen.

Stehen, Gehen und Sitzen: Wichtige Regeln für eine gesunde Haltung

Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen dabei helfen, die Muskulatur zu stärken und die Haltung zu verbessern. Auch wichtig ist die bewusste Wahrnehmung und Korrektur der eigenen Körperhaltung im Alltag. Doch worauf sollte man achten, um gesundheitliche Probleme durch Fehlhaltung zu vermeiden? Im Folgenden finden Sie wichtige Regeln für die Körperhaltung im Stehen, Sitzen und Gehen.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Schultern beim richtigen Stehen nach hinten unten ziehen

Beim Stehen sollte das Gewicht gleichmäßig auf beide Füße verteilt sein. Die Knie sind leicht gebeugt, um die Gelenke zu entlasten. Becken und Brustkorb sollten eine senkrechte Linie bilden, was eine neutrale Wirbelsäulenposition fördert. Um statische Haltungen zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig die Position zu wechseln und sich leicht zu bewegen. Außerdem wichtig nach Informationen der TH Mittelhessen: Ziehen Sie die Schultern im Stand nach hinten unten und das Kinn leicht in Richtung Kehlkopf. Der Nacken wird gestreckt. Ausgewogenes Stehen erzeugt das Gefühl, ein wenig nach vorne zu kippen, so die TH-Mittelhessen-Information.

Effektives Gehen – Bewegung optimieren

Eine aufrechte Haltung, bei der der Körper gerade nach oben ausgerichtet ist, unterstützt eine gesunde Bewegung. Tragen Sie dabei am besten bequeme Schuhe mit niedrigem Absatz, die ein Abrollen des Fußes von Ferse bis Zehen ermöglichen. Beim Tragen schwerer Lasten sollten Sie darauf achten, diese nahe am Körper zu tragen, um die Wirbelsäule nicht unnötig zu belasten. Hilfsmittel wie Rucksäcke oder Tragegurte verteilen das Gewicht gleichmäßig und schützen den Rücken.

Richtiges Sitzen – Basis für einen gesunden Rücken

Der moderne Lebensstil bringt häufiges Sitzen mit sich. Ob im Büro, im Auto, im Restaurant oder auf dem Sofa: Sehr viele Menschen sitzen zu häufig. Um Rückenproblemen vorzubeugen, sollten Sie sich so oft wie möglich bewegte Pausen gönnen. Wer außerdem auf die richtige Sitzposition achtet, beugt späteren Haltungsschäden vor. Dabei gilt: Wechseln Sie so of wie möglich Ihre Sitzposition und praktizieren Sie auf diese Weise dynamisches Sitzen. Am Arbeitsplatz sollte der Bürostuhl allerdings wie folgt eingestellt werden, wie die Akademie für Sport und Gesundheit informiert:

  • Die Füße sollten den Boden berühren, ist dies nicht möglich, ist eine Fußstütze hilfreich.
  • Die Ellbogen sollten dicht am Körper anliegen und zwischen 90 und 120 Grad gebeugt sein.
  • Der Rücken sollte vollständig gestützt werden. Wenn Ihr Stuhl keine Rückenlehne hat, die die Krümmung Ihres unteren Rückens unterstützt, sollten Sie zu einem zusätzlichen Rückenkissen greifen.
  • Oberschenkel und Hüften sollten parallel zum Boden ausgerichtet sein. Die Knie bilden einen rechten Winkel zum Boden.
  • Die Sitzposition sollte ein Entspannen der Schulterpartie zulassen. Die Schultern sollten dabei nicht gerundet oder nach hinten gezogen sein.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare