Nvidia im Fokus der Märkte - Experten erwarten nach US-Wahl und Ampel-Aus mehr Ruhe an den Börsen

US-Aktien verzeichnen Gewinne nach Trump-Wahl

„Die unmittelbare Reaktion auf die geänderte politische Gemengelage in Washington und Berlin ist an den Aktienmärkten verdaut“, bemerkt Analyst Sören Hettler von der DZ Bank. Seit dem deutlichen Sieg von Trump und seinen Republikanern bei den US-Wahlen hätten die wichtigsten New Yorker Aktienindizes bemerkenswerte Zuwächse verzeichnet. Dagegen blieben der Dax und der EuroStoxx 50 trotz Schwankungen nach dem Endes der Ampel-Koalition nahezu unverändert.

Allerdings verlor auch die Wall Street zuletzt an Schwung. Investoren werden die zukünftige Leitung des US-Finanzministeriums genau beobachten, nachdem Trump bereits mit seinen Personalentscheidungen für das Justiz- und Verteidigungsministerium für Schlagzeilen gesorgt hatte, wie im wöchentlichen Ausblick der DZ Bank weiter ausgeführt wird.

Scott Bessent mit guten Chancen auf Finanzminister-Amt

Unter den möglichen Kandidaten für das Finanzressort habe Scott Bessent gegenüber Howard Lutnick bessere Chancen. Bessent unterstütze wie Lutnick geringere Steuern, sei aber bei Zöllen gemäßigter, hieß es weiter im Ausblick.

„Bislang betrachten die Aktienbörsen die sich allmählich herauskristallisierenden Personalien der Trump-Regierung gelassen“, fügt Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, hinzu.

Nvidia im Fokus der Märkte

Unternehmensseitig werden in der neuen Woche weniger kursbewegende Nachrichten erwartet. Als Highlight gilt der Quartalsbericht des Halbleiterherstellers Nvidia am späten Mittwochabend. Die Zahlen des führenden Unternehmens im Bereich Künstliche Intelligenz könnten, neben der Tech-Branche, den gesamten Markt beeinflussen.

Am Montag stehen die Umsatzzahlen des Wasserstoffunternehmens ThyssenKrupp Nucera für das vergangene Quartal sowie der Kapitalmarkttag des Rüstungs- und Autozulieferers Rheinmetall auf dem Programm.

Am Dienstag folgt der Bericht zum Geschäftsjahr des Industriekonzerns Thyssenkrupp, der Quartalsbericht des Brennstoffzellenspezialisten SFC Energy und eine zweitägige Investorenveranstaltung des Aromen- und Duftstoffherstellers Symrise. Am Donnerstag hat der Veranstalter und Ticketvermarkter CTS Eventim die Veröffentlichung seiner Zahlen angekündigt.

Einflussreiche Kapitalmarkttage

Kapitalmarkttage der Lebensmittelkonzerne Nestle und Unilever (Dienstag beziehungsweise Freitag), des Halbleiterunternehmens STMicro (Mittwoch) und der Versicherungsgruppe Zurich (Donnerstag) könnten ebenfalls Auswirkungen auf die Aktienkurse der jeweiligen Konkurrenten haben.