„Perfekte Spezies“ - Forscher wollen Tier „wiederbeleben“, das seit hunderten Jahren ausgestorben ist

Forscher des Trinity College Dublin (TCD) haben alte DNA von Auerochsen untersucht und sind der Meinung, dass diese Art ideal für eine Wiederbelebung wäre. Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine Rinderart. In freier Wildbahn ist er ausgestorben. Neuere genetische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Populationen des Mittleren Ostens die Stammform des taurischen Hausrindes und damit eine domestizierte Form des eurasischen Auerochsen darstellen.

Der Wissenschaftler Conor Rossi vom TCD sagte gegenüber „Newsweek“: „Es wurden massive Investitionen getätigt, um ausgestorbene Tiere wie das Mammut zu retten. Ebenso haben Zuchtprogramme zur Wiedereinführung des Auerochsen an Dynamik gewonnen. Sie wären die perfekte Spezies." 

Ein Bos primigenius taurus
Ein Bos primigenius taurus Getty

Letzter Nachweis des Auerochsen in Polen im Jahr 1627

„Newsweek“ berichtet weiter, dass Rossi und sein Team mit Hilfe von DNA-Analysen die Ursprünge des Auerochsen bis zu 50.000 Jahre zurückverfolgen konnten. Zuletzt wurde ein Auerochse 1627 in Polen gesichtet. 

Die genauen Ursachen für sein Aussterben sind noch unklar, aber menschliche Aktivitäten und Klimaveränderungen sind wahrscheinliche Gründe. Auerochsen wurden bereits in europäischen Höhlenmalereien und in Schriften von Julius Cäsar erwähnt.

Aussterben von ein bis zwei Arten pro Stunde

Die Biodiversitätskrise schreitet unbemerkt voran und bedroht die Umwelt und unsere Lebensgrundlagen. Früher reichte die Lebensspanne eines Menschen nicht aus, um das Aussterben von Arten zu beobachten, weder in der Tier- noch in der Pflanzenwelt. 

Heute ist das anders. Dass die Menschheit davon kaum Notiz nimmt, liegt unter anderem daran, so die Expertin Frauke Fischer gegenüber FOCUS online Earth , „dass wir die meisten Arten gar nicht kennen“.