50 Unternehmen geben bei Neubiberger Ausbildungsmesse Einblicke in Berufswelt
Inzwischen sind es 50 Unternehmen, die sich bei der Ausbildungsmesse in Neubiberg präsentieren. Dieses Stelldichein sollten Schulabsolventen nicht verpassen.
Neubiberg – „Jede fünfte Stelle für junge Auszubildende bleibt leer“, teilte der Bayerische Industrie- und Handelskammertag jüngst mit. Trotzdem findet nicht jeder Jugendliche einen passenden Ausbildungsplatz. Einerseits kennen Schulabgänger nicht alle Möglichkeiten und Chancen von Ausbildungsberufen, andererseits sind Unternehmen noch auf der Suche nach Wegen, mehr für ihre freien Plätze zu werben. Diesem Dilemma will die Ausbildungsmesse in der Realschule Neubiberg am Samstag, 9. März, von 11 bis 15 Uhr begegnen.
Handwerk, Hochtechnologie und Gesundheitswesen
Nach anfangs 16 Betrieben präsentieren inzwischen 50 Unternehmen aus dem Großraum München ihre Berufe. Die Palette ist breit gefächert, der kaufmännische Bereich und Dienstleistungsberufe, einschließlich Krankenhaus und Pflege, sind vertreten, Hochtechnologieunternehmen und Handwerksbetriebe, Reise- und Transportunternehmen sowie einzelne Gemeindeverwaltungen geben sich ein Stelldichein, ebenso der Bereich Bau und Rechtsanwaltskammern.
Azubis erzählen von der Ausbildung
Aussteller sollen bewusst nicht namentlich genannt werden, es „präsentieren sich Weltkonzerne wie Einzelunternehmen aus München und dem Landkreis“, verspricht Gitta Svoboda, die Vorsitzende des Fördervereins, der die Messe veranstaltet. Svoboda betont, dass alle Betriebe Ausbildungsplätze zu vergeben haben und sich auf die Fragen der Jugendlichen freuen. Auch aktuelle Azubis stehen bereit und berichten, wie sich eine bestimmte Ausbildung anfühlt. Denn das Image eines Berufs spiele für viele Jugendliche eine Rolle, so Svoboda.
Zusätzlich gibt es je einen Vortrag zu Berufswahlcoaching (um 11.45 Uhr) und zu „Karriereperspektiven in der Metall- und Elektroindustrie“ (um 13 Uhr). Der Förderverein und die Schulfamilie hoffen, dass auch dieses Jahr viele Schüler Weichen für ihr Berufsleben stellen können oder gleich einen Ausbildungsvertrag auf der Messe abschließen. „Das ist schon oft gelungen“, sagt Svoboda und verrät, dass man weitere Informationen und den Zeitplan unter www.clever-azubi.com findet. Der Eintritt ist frei, alle Informationen rund um das Thema finden sich im Internet unter www.clever-azubi.com mm