Wettermodell zeigt „echte Überraschung“: Experte erklärt –„Kälte-Streifschuss“ könnte eine Region treffen
Der Februar startet mit einer durchaus spannenden Prognose: bleibt Deutschland im Warm-Modus oder schlägt die Kältewelle mit eisigem Frost zu?
Kassel - Das Wetter für die erste Februarwoche sorgt für hitzige Diskussionen – zumindest bei Meteorologen. Während der Januar mit rund 1 bis 1,2 Grad über dem Klimamittel 1991 bis 2020 endet, könnten Winterfans im Februar doch noch auf ihre Kosten kommen.
„Das GFS-Modell zeigt plötzlich eine echte Überraschung: Eiskalte Luftmassen könnten aus Osteuropa nach Deutschland strömen und vor allem die Osthälfte des Landes in einen frostigen Griff nehmen“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Dauerfrost und Nächte mit Temperaturen bis zu minus 10 Grad stehen laut dieser Prognose auf der Wetter-Karte. Dazu könnte ein eisiger Ostwind kommen, der sich wie kleine Nadelstiche im Gesicht anfühlt. Schnee? Leider Fehlanzeige – Hochdruckgebiete blockieren jegliche Schneefälle. Also bleibt es bitterkalt, aber trocken. Ganz anders sieht es dagegen in den USA aus, hier schlägt der Winter aktuell voll zu.
Wettermodelle sind sich uneins: „Kälte-Streifschuss“ könnte Region in Deutschland treffen
Ganz so schlimm könnte es für den Westen Deutschlands nicht werden. Das GFS-Modell deutet auf einen „Kälte-Streifschuss“ hin, der vor allem Ostdeutschland treffen würde. Während im Osten die Menschen bibbern, könnte der Westen mit etwas milderen Temperaturen davonkommen.
Doch wie sicher sind diese Prognosen überhaupt? Meteorologen warnen: Langfristige Vorhersagen können sich noch massiv ändern. Besonders spannend wird es, weil das europäische Wettermodell ECMWF eine ganz andere Geschichte erzählt. Dort bleibt die Kältewelle weiter östlich hängen, und Deutschland kommt glimpflich davon. Die Meinungen gehen also auseinander, und der Kampf der Wettermodelle sorgt für ordentlich Spannung.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Wetter-Aussichten bleiben spannend: Februar-Prognose noch komplett offen
Kommt die Kältewelle mit Frost und eisigen Nächten oder bleibt Deutschland auf der milden Seite? Experten betonen, dass die Wetterlage noch unklar ist und es kaum eine Prognose gibt, auf die man sich zu 100 % verlassen kann. Eines steht fest: Egal, ob frostige Ostwinde oder milde Temperaturen, der Februar bringt für jeden etwas – sei es die Hoffnung auf einen echten Winter oder die Vorfreude auf das erste zaghafte Frühlingserwachen.