Ein Symptom enthüllte Avocado-großen Tumor, der seit 15 Jahren im Gehirn einer 28-Jährigen wuchs
Als Nicole Cutler 2021 im Flugzeug einen plötzlichen Hörverlust erlitt, ahnte sie nicht, dass dies der Hinweis auf einen lange unentdeckten Gehirntumor war. Ein MRT brachte laut "Metro" die schockierende Diagnose: ein Akustikusneurinom, das bereits 15 Jahre gewachsen war und bereits die Größe einer Avocado hatte.
Nicole erfährt nach Flug von einem Gehirntumor, der schon seit 15 Jahren wächst
Dieser seltene Hirntumor tritt laut der British Acoustic Neuroma Association bei etwa zwei von 100.000 Menschen auf. Er wächst typischerweise langsam über viele Jahre und breitet sich nicht auf andere Körperteile aus. Er kann tödlich sein, wenn er in seltenen Fällen in späteren Stadien eine lebensbedrohliche Flüssigkeitsansammlung im Gehirn verursacht.
"Als ich erfuhr, dass ich einen Hirntumor habe, war das der schlimmste Moment meines Lebens", erinnerte sie sich. Noch im selben Jahr wurde sie operiert, doch Ärzte konnten nur die Hälfte des Tumors entfernen, da er eng um den Gesichtsnerv lag. Die Folge waren gravierend.

Um auf die Krankheit aufmerksam zu machen, läuft sie jetzt Marathons
"Ich verlor mein Gleichgewicht", erklärte Nicole laut "Daily Mail". „Ich verlor die Motorik meiner rechten Hand und mein Gesicht war sechs Monate lang rechtsseitig gelähmt. Auch nach einer zweiten großen Operation 2024, bei der ein Nerv aus ihrem Bein ins Gesicht transplantiert wurde, blieb die Genesung mühsam.
"Ich musste sogar das Gehen neu lernen", berichtet sie. Doch Nicole fand neue Wege, mit Einschränkungen umzugehen. Anstatt sich zurückzuziehen, beschloss die junge Frau, wie "the brain tumour charity" berichtet, alle sechs großen Weltmarathons zu laufen, um auf Hirntumore aufmerksam zu machen. Vier Rennen hat sie bereits absolviert, im September steht Berlin an.
Für Nicole sind die Läufe Teil ihres Heilungsprozesses. "Ich mag mein altes Lächeln nicht zurückbekommen, aber ich laufe für die ganze Community", sagt sie. Ihr Engagement soll Betroffenen von Gehirntumoren Mut machen und die Forschung unterstützen.