Warum Sie trotz Sport nicht abnehmen: Der Stoffwechsel könnte schuld sein
Sie treiben Sport, essen gesund, aber die Waage zeigt keine Veränderung. Vier Anzeichen, die für einen langsamen Stoffwechsel sprechen.
Es kann durchaus frustrierend sein, wenn man trotz regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und Alkoholverzicht keine Gewichtsabnahme feststellt. Dies könnte auf einen langsamen Stoffwechsel hindeuten. Welche Symptome dafür sprechen.
Wie kommt es zu Stoffwechselstörungen?
Es gibt verschiedene Gründe, die zu einem verlangsamten Stoffwechsel oder sogar einer Stoffwechselstörung führen können. Ein Mangel an Bewegung kann beispielsweise dazu führen, dass Ihr Darm träge wird. Crash-Diäten können dazu führen, dass der Körper den Mangel erkennt und nicht nur Gewicht verliert, sondern den Stoffwechsel verlangsamt. Die Fettverbrennung und der Muskelaufbau rücken daher in den Hintergrund. Der Körper gerät in eine Art „Notzustand“ und schüttet vermehrt die Stresshormone Cortisol aus, was den Fettabbau hemmt. Wenn der Körper dann wieder mehr Nahrung erhält, speichert er die Energie für „schlechte Zeiten“.
Weshalb Sie nicht abnehmen: Das ist für einen gesunden Stoffwechsel entscheidend
Neben einer gesunden Ernährung und Bewegung ist auch ausreichender Schlaf für einen aktiven Stoffwechsel von Bedeutung. Während des Schlafes regeneriert sich der Körper. Schlafmangel kann jedoch die Körperprozesse durcheinanderbringen und den Stoffwechsel beeinträchtigen. Sie können Ihren Stoffwechsel mit Sport in Schwung bringen. Dafür kann es auch schon reichen, den Puls für kurze Zeit zu erhöhen, indem Sie schneller laufen. Das wird Ihren Stoffwechsel richtig ankurbeln. Vermeiden Sie zudem radikale Diäten. Es ist besser, Ihre Ernährung langfristig umzustellen. Und seien Sie geduldig, der Stoffwechsel braucht Zeit, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Aber es lohnt sich, denn ein guter Stoffwechsel hält auch jung.
Meine news
Abnehmen klappt nicht: Hinweise auf Stoffwechselstörung
Diese Symptome deuten auf einen langsamen Stoffwechsel oder eine Stoffwechselstörung hin:
- Falls Sie ständig müde sind – nach dem Aufstehen, am Mittag, nach der Arbeit und am Abend – und unter Stimmungsschwankungen leiden, könnte dies ein Anzeichen für einen verlangsamten Stoffwechsel sein. Dieser anhaltende Mangel an Energie deutet darauf hin, dass Ihrem Körper etwas fehlt, wie beispielsweise Bewegung, Sauerstoff oder Schlaf.
- Wenn Sie bemerken, dass Sie an Gewicht zunehmen, obwohl Sie nichts an Ihrer Ernährung oder Ihrem Bewegungsverhalten geändert haben, könnte dies ebenfalls auf einen verlangsamten Stoffwechsel oder sogar auf eine Stoffwechselstörung, beispielsweise Diabetes, hindeuten.
- Ein weiteres Symptom für verlangsamte Körperprozesse könnte sein, dass Ihre Zellen nicht so aktiv sind, wie sie sein sollten. Dies kann sich oft durch Haarausfall und trockene Haut äußern.
- Ein verlangsamter Stoffwechsel kann mit einer Schilddrüsenerkrankung wie der Unterfunktion in Verbindung stehen. In diesem Fall könnten zudem häufige Kopfschmerzen auftreten. Wenn Sie häufiger und regelmäßig unter Kopfschmerzen leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und die Ursache abklären lassen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.